Für Transportaufgaben mit großem Traktionsbedarf

Motor / 17.03.2017 • 14:42 Uhr
Vito Tourer: Mercedes-Bus mit Platz für neun Personen und Allradantrieb. Fotos: VN/Stiplovsek
Vito Tourer: Mercedes-Bus mit Platz für neun Personen und Allradantrieb. Fotos: VN/Stiplovsek

Allradantrieb macht den Vito-Bus winterfit. Feiner Fahrkomfort und viel Platz.

Mercedes-Benz. Mercedes-Benz hat sein Bus-Angebot in zwei Segmente aufgeteilt. Der „Mercedes unter den Vans“, wie die Stuttgarter ihre V-Klasse gerne bezeichnen, fährt in der Oberliga mit viel Platz, exklusiven Materialien und einem stolzen Preis. Es geht auch eine Liga darunter. Die Nutzfahrzeugabteilung des Premiumherstellers bietet einfachere Kost. Mit dem Vito Tourer haben die Schwaben ein Fahrzeug für die ganz großen Transportaufgaben im Angebot.

Befreit von übertriebenem Luxus ist der Bus ganz auf Nutzwert getrimmt. Zum großen Platzangebot für bis zu neun Personen gesellt sich Allradantrieb. Wie nützlich das beim Personentransport in einem Bergland sein kann, erklärt sich von selbst. Insassensicherheit ist eben auch eine Frage der Traktion.

Das Traktionsplus gibt es jetzt auch in Kombination mit einem 163 PS starken Dieselaggregat, das an ein Wandler-Automatikgetriebe gekoppelt ist und für ordentlich Vortrieb sorgt. Die Antriebskraft wird elektronisch auf jene Räder verteilt, die entsprechende Bodenhaftung haben. Am Steuer des Vito Tourer merkt man davon freilich kaum etwas. Der große Bus schiebt munter vorwärts, auch wenn der Untergrund anderes vermuten ließe.

Allradantrieb macht Fahrzeuge schwerer und oft auch schwerfälliger. Das ist beim Mercedes-Bus nicht der Fall. Verantwortlich dafür ist die kompakte Bauweise und der Verzicht auf herkömmliche Differenzialsperren. Damit liegt das Mehrgewicht zum heckgetriebenen Vito bei nur 50 Kilogramm. Was die Fahreigenschaften betrifft, gibt es so auch keinerlei Einschränkungen. Auch die Verbrauchswerte sind praktisch unverändert.

Dynamiker ist der 9-sitzige Vito dennoch keiner. Eine gewisse Behäbigkeit lässt sich nicht leugnen. Störend ist das kaum. Der große Schwabe schaukelt gemütlich über Bodenwellen und mahnt auf Bergstraßen in Kurven zu einer gewissen Zurückhaltung. Das freut Passagiere auf den großzügig angeordneten Sitzmöbeln. Der Vito Tourer ist nun mal kein Sportler, sondern ein Personentransporter. Selbstredend geht es da um ganz andere Tugenden.

Fährt also komfortabel und bietet richtig viel Platz. In drei Längen ist der Bus erhältlich – der Unterschied macht das zusätzliche Platzangebot im Gepäckabteil aus. Weit öffnende Türen seitlich wie am Heck erleichtern das Zusteigen bzw. Beladen. Geht es um den Nutzwert, haben die Stuttgarter alles richtig gemacht.

Viel Hartplastik

Im Innenraum selbst merkt man dann allerdings schon, dass hier Praktiker mit wenig Sinn für Luxus am Werk waren. So ist die Bestuhlung zwar ganz ordentlich, das Hartplastik im Cockpit und die Haptik des Lenkrads haben kaum Sternen-Niveau. Und bei der Grafik des Infotainmentsystems muss man fast ein wenig schmunzeln. Funktioniert zwar einwandfrei, schaut aber aus, als wäre es Ende der 90er-Jahre erfunden worden.

Dem Gesamteindruck schadet das allerdings kaum. In Summe bietet Mercedes-Benz mit dem Bus der hauseigenen Nutzfahrzeugabteilung ein vielseitiges Großraumfahrzeug, das nun eben auch über ein Traktionsplus verfügt und sich damit auch bestens als Hotel-Shuttle eignet. In diesem Segment gibt es in Vorarlberg ja durchaus einen Markt.

Viel Platz und komfortable Fahreigenschaften.
Viel Platz und komfortable Fahreigenschaften.
Im Innenraum wurde viel Hartplastik verarbeitet.
Im Innenraum wurde viel Hartplastik verarbeitet.
Eindruck: Bus mit großzügigem Platzangebot für insgesamt neun Personen. Feine Antriebseinheit, bestehend aus starkem Diesel, 7-Gang-Automatik und Allradantrieb. Innen: viel Hartplastik und eine etwas veraltete Infotainment-Technik.

Eindruck: Bus mit großzügigem Platzangebot für insgesamt neun Personen. Feine Antriebseinheit, bestehend aus starkem Diesel, 7-Gang-Automatik und Allradantrieb. Innen: viel Hartplastik und eine etwas veraltete Infotainment-Technik.

Fakten

Motor/Antrieb: 2,14-Liter Dieselmotor mit 163 PS Leistung, 380 Nm Drehmoment, Wandler-Automatikgetriebe und Allradantrieb

Verbrauch/Platz (lange Version): 5,8 Liter auf 100 km (153 g CO2/km); Test: 6,9 Liter/ 5,14 m lang, 0,99 m3 Ladevolumen

Preis: ab 42.187 (inkl. Steuern), Testwagen: 60.090 Euro