Spanischer Sportler ist heiß auf Eis

Motor / 17.03.2017 • 14:42 Uhr
Der Seat Leon ST Cupra 4Drive spielt sein Temperament auch auf Finnlands Eis-Seen antriebsstark aus. Fotos: Werk
Der Seat Leon ST Cupra 4Drive spielt sein Temperament auch auf Finnlands Eis-Seen antriebsstark aus. Fotos: Werk

Seat verfrachtete den neu adjustierten Leon Cupra zum Leistungs-beweis nach Finnland.

Seat. Während in Zentraleuropa bereits eine kräftige Frühlings-Vorahnung in der Luft liegt, hält der Winter den Hohen Norden noch fest im Griff. Wie in Ruka bei Kuusamo, im Norden Finnlands, einem Wintersportort nahe am Polarkreis. Seen stecken Mitte März noch unter einer dicken Eisdecke, Nebenstraßen sind verschneit, und zwar gespurt, aber nicht geräumt oder gar gesalzen. Dennoch herrscht, abgesehen vom normalen Leben der Ortsansässigen und der Wintersportler, Betriebsamkeit. Hier residiert der vierfache Rallye-Weltmeister und x-fache Sieger Juha Kankkunen mit seiner Driving Academy. Neben privaten Winterfahrtraining-Veranstaltungen ist eine Reihe von Fahrzeugherstellern regelmäßig bei ihm zu Gast, wenn es darum geht, neue Modelle zu testen und (weiter zu) entwickeln. Dazu gehört längst auch die spanische VW-Tochtermarke Seat, die sich trotz noch junger Allrad­ausrichtung bereits Offroad- und Wintermeisterschafts-Meriten erworben hat.

300 PS-Kombi mit Allrad

Ein aktueller Anlass, aufs nordische Eis zu gehen, ist die Neubearbeitung des Sport-Stars der Katalanen. Der Seat Leon Cupra wurde vor Kurzem auf 300 PS Leistung gestärkt, fahrwerksseitig sowie assistenztechnisch neu adjustiert, und in der ST-Version ist jetzt erstmals Allradantrieb zu haben. Das 4×4-System, die bekannte elektronisch gesteuerte hydraulische Lamellenkupplung, ist im sportlichen Kompakt-Kombi mit sechsstufigem DSG kombiniert.

So ausgerüstet ging es unter Anleitung rennerprobter Instruktoren auf glattes See-Parkett. Das fühlt sich anders an als die heimischen Eisbahnen. Es ist ungleich härter. In Bedacht darauf waren die Cupras mit entsprechendem Schuhwerk ausgerüstet, dem spikebewehrten „Hakkapeliitta“ des finnischen Herstellers Nokian. Dieser Name bedeutet, übersetzt, „Hau drauf“. Was impliziert, dass eine gewisse Grundhaftung der Pneus sichergestellt ist, und damit durchaus herzhaftes Gasgeben möglich ist. Damit kommt man schon in recht ansehnlichem Tempo irgendwie um knifflig kurvige Rundkurse. Das war jedoch nicht die Aufgabe. Sondern es ging um elegantes Ausloten des Grenzbereichs zwischen Haft- und Gleitreibung.

Komfortables DSG-Getriebe

Das macht einem der katalanische Sport-Kombi nicht allzu schwer, zumal man sich nicht um die Schaltarbeit kümmern muss. Das erledigt das DSG für den, der nicht – wie die Finnen – autofahrerisch auf dem Eis gewissermaßen geboren ist, in genau den richtigen Abstufungen. Was heißt, dass die volle Konzentration auf den möglichst idealen Bremspunkt, den passenden Lenkwinkel und die richtige Dosierung des Gaspedals gerichtet werden kann. Die Ernte ist, selbst wenn man denkt, man wäre ein totales Antitalent, ein sauberer Driftstrich, nicht nur einmal, sondern mehrmals. Mit der nächsthöheren Abstufung der Spike-Pneus, gelingt das auch durchaus in temperamentvollem Tempo. Somit liefert der sportliche Spanier den Beweis, dass er nicht nur auf Asphalt, sondern auch auf Eis heiß sein kann.

Mit im Gepäck hatte Seat den Jüngsten der Modellpalette: den Ateca. Er zeigte rund um die finnischen Ski-Resorts und Seen, dass er auch vor dem pulvri­­ge(re)n Nordschnee nicht zurückschreckt. Dass er auf Eispfaden ebenso Traktionsstärke beweist, das war zu erwarten.

Die aktuelle Top-Version: 300 PS, Allradantrieb.
Die aktuelle Top-Version: 300 PS, Allradantrieb.
Sportlich ist ebenso das Interieur des Katalanen.
Sportlich ist ebenso das Interieur des Katalanen.

Fakten

Motor/Getriebe/Antrieb: 2,0-l-Vierzylinder-Turbobenziner, 300 PS bei 5500 U/Min, 380 Nm bei 1800 U/min/Sechsgang-DSG/permanenter Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 4,9 sec., 250 km/h (abgeregelt)/7,2 l
Preis: ab 43.640 Euro