Benzin, Gas oder Strom

Motor / 05.05.2017 • 09:40 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
VW up: Volkswagen setzt beim Familienzwerg auf Antriebsvielfalt – mit Benzin, Strom oder Erdgas.
VW up: Volkswagen setzt beim Familienzwerg auf Antriebsvielfalt – mit Benzin, Strom oder Erdgas.

Der VW up kann mit drei verschiedenen Antriebsvarianten aufwarten.

vw. Nach dem Wolf und dem Fuchs – Lupo und Fox – hatten die Wolfsburger das Thema Kleinwagen auf eine ganz neue Basis gestellt. Hinter der Benennung des knapp 3,60-Meter-Winzlings mit dem Namen „up“ steckt wohl die Absicht, vor allem jungen Leuten einen Basiseinstieg in die Welt der Volkswagenmodelle schmackhaft zu machen. Gestartet war der Miniatur-VW zunächst als Dreitürer, später folgte die fünftürige Karosserievariante nach. Antriebsseitig wurde bezüglich Verbrennern auf Benzin gesetzt, mit kleinvolumigen Dreizylinder-Saugmotoren. Diesel war von vorneherein nicht vorgesehen. Im Laufe der ersten Modellphase hat sich das Antriebsportfolio auf Erdgas- und Stromantrieb erweitert. Im Vorjahr war dem up eine Generalüberarbeitung verordnet worden. Optisch setzte es dabei mit einigen Designkniffen ein freundlicheres – lächelndes – Gesicht. Technisch wurde in Bezug auf Infotainment- und Assistenzsysteme nachgelegt. Dazu kam ein Schuss Sportlichkeit anhand des Offerts eines Turbobenziners mit 90 PS. Auch dem Crossover-Trend trägt Volkswagen in der Mini-Klasse Rechnung, mit der auf Robustheit getrimmten Modellvariante „Cross-Up“.

Die Länge: 3557 Millimeter. Der Kofferraum: 251 bis 951 Liter. Der Preis: ab 10.090 Euro. Das kostet der dreitürige 1,0 MPI (Dreizylinder-Benziner) mit 60 PS und manuellem Fünfgang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsstufe „Trendline“. Der e-up (82 PS) kommt auf ab 26.990 Euro, der eco-up (Erdgas, 68 PS) auf 12.940 Euro.