Wenn Kunden ihr Auto verbessern

Motor / 23.06.2017 • 10:43 Uhr
Nissan hat seinen Bestseller Qashqai auf Basis von Kundenfeedback in vielen Details überarbeitet. Fotos: werk
Nissan hat seinen Bestseller Qashqai auf Basis von Kundenfeedback in vielen Details überarbeitet. Fotos: werk

Modellpflege ganz nach dem Geschmack bestehender Qashqai-Besitzer.

Nissan. Es ist kein Geheimnis, dass der Qashqai in Europa die Cashcow von Nissan ist. Seit zehn Jahren ist das Kompakt-Crossover auf dem Markt und wurde in dieser Zeit über 2,3 Millionen Mal verkauft. Der japanische Hersteller ist damit Marktführer trotz immer neuer Konkurrenten. Auch in Österreich ist der Qashqai das meistverkaufte Modell von Nissan. Gut 37.000 verkaufte Autos zeugen von einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.

Die zweite Qashqai-Generation wurde 2014 lanciert und steht jetzt vor einer Modellpflege. Was ändern an einem Produkt, das so erfolgreich ist? Die Antwort darauf gaben in erster Linie die Kunden. Ihr Feedback wurde konsequent im Facelift-Modell, das Ende August zu den Händlern kommt, umgesetzt. Und ganz offensichtlich herrscht allgemeine Zufriedenheit, denn auf den ersten Blick hat sich nicht viel getan. Der Grundcharakter ist also geblieben, Verbesserungen betreffen Details. Und das sind dann doch gar nicht so wenige. Wesentlich geht es um eine Aufwertung. Qashqai-Besitzer wünschen sich mehr Premium und dynamischere Fahreigenschaften. Beides bietet die überarbeitete Version, wie die VN bei ersten Testfahrten erlebt haben.

Gefälliger Auftritt

Beim Außendesign lohnt ein zweiter Blick. Die Front mit V-förmigem Grill wurde überarbeitet, das Heck ebenfalls. Es wirkt sportlicher. Eine neue Lichtsignatur schmückt das Kompakt-Crossover. Viele kleine Details, die in Summe ihre Wirkung nicht verfehlt haben, sorgen für einen aufgewerteten Innenraum. Das beginnt bei einem komplett neuen Lenkrad, das unten abgeflacht ist. So wird der Zustieg komfortabler und sportlicher wirkt das etwas dickere Volant zudem. Für ein verbessertes Premium-Ambiente hat Nissan auch Materialien ausgetauscht und eine neue Top-Ausstattungslinie eingeführt (Tekna+). Da wird aus dem biederen Alleskönnen dann ein ziemlich edler Vertreter einer noch immer wachsenden Fahrzeuggattung. Den Premium-Kundenwunsch hat Nissan mit exklusiven Ledersitzen erfüllt und dem Qashqai zudem ein verbessertes Infotainmentsystem und neue Fahrerassistenten spendiert. Die Optimierungen in unzähligen Details sorgen für eine verbesserte Qualitätsanmutung.

Die Detailarbeit hat eine weitere Konsequenz: Der Geräuschkomfort hat sich zum aktuellen Modell deutlich verbessert. Eine neue Dämpferabstimmung sorgt zudem für verbesserten Fahrkomfort und ein agileres Handling. Auch das hatten Kunden angeregt. Nichts auszusetzen gab es offenbar an den Antrieben, die unverändert bleiben. So stehen weiter zwei Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 110 bis 163 PS zur Verfügung. Im Bestfall liegt der Normverbrauch bei nur 3,8 Litern, was auch ein Bestwert im Segment darstellt. Die Top-Motorisierungen sind auch in Kombination mit Allradantrieb erhältlich.

Marktstart des überarbeiteten Qashqai ist Ende August. Die Preise: ab 21.690 Euro.

Umfangreiche Aufwertung des Innenraums.
Umfangreiche Aufwertung des Innenraums.
Mehr Premium und agilere Fahrperformance.
Mehr Premium und agilere Fahrperformance.

Fakten

Motor/Antrieb: Zwei Dieselaggregate und zwei Benziner mit einem Leistungsspektrum von 110 bis 163 PS, Top-Motorisierungen mit Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe und optional Xtronic-Automatikgetriebe

Ausstattung: Fünf Ausstattungslinien, neu Topausstattung Tekna+

Marktstart: Ende August

Preis: ab 21.690 Euro