Luftiger Zweisitzer mit Öko-Herz

Motor / 14.07.2017 • 10:51 Uhr
Luftiger Zweisitzer mit Öko-Herz

Ein Cabrio fürs gute Gewissen: Keine Abgase, kein Lärm und dennoch viel Lifestyle.

smart. Sie sind erfrischende Farbtupfer in jeder Innenstadt. Je kleiner die Parkplätze, je schmaler die Straßen, desto cleverer ist das Smart-Konzept. Ein Zweisitzer mit 2,7 Meter Länge und einem Einschlag, der Kreisfahren sprichwörtlich auf Bierdeckeln erlaubt, haben dem smart fortwo längst Kultstatus eingebracht. Die Lifestyle-Speerspitze bildet die offene Variante des Stadtautos, die ganz viel frische Luft ins Fahrzeug lässt. Zumindest wäre das so, wenn alle anderen auch so angetrieben würden: rein elektrisch und damit lokal emissionslos.

Smart experimentiert bereits seit 10 Jahren mit Elektroantrieb und kommt immer besser in Fahrt. Das Fahrzeugkonzept passt wie kein anderes zur E-Mobilität, weil kaum jemand auf die Idee kommt, mit einem smart auf Fernreise zu gehen. Sein Einsatzgebiet ist größtenteils die Stadt mit täglich selten mehr als 30 Kilometern Fahrtstrecke. Und dafür braucht es dann auch keine riesigen Batterien, die kostspielig und schwer sind.

smart begnügt sich mit einer 17,6 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie, die platzsparend im Fahrzeugboden verbaut ist und für eine Norm-Reichweite von 155 Kilometer gut ist. In der Praxis, das haben erste VN-Testfahrten noch weit vor dem Marktstart im Frühling 2018 gezeigt, wird sich das nicht spielen. Gute 100 Kilometer sind eine realistische Annahme – noch immer das Dreifache dessen, was ein durchschnittlicher Kunde täglich benötigt, argumentiert der Hersteller.

Kleiner Kofferraum

Der Lifestyle-Zwerg mit seiner gefälligen Formensprache und dem Stoffdach, das sich gänzlich als Cabrio öffnen lässt, ist Garant für stylisches Frischluftvergnügen. Dann verschwinden sogar die Holme im zugegeben winzigen Kofferraum.

Laut- aber keineswegs emotionslos tritt der offene Zweisitzer im Stadtgewusel an. 60 kW-Motor und 160 Nm Drehmoment sorgen für feinste Fahrleistungen abseits von Autobahnen. Im Sprint liegen die Stärken des elektrischen smart, der in nur 4,9 Sekunden Tempo 60 erreicht. Die Spitze liegt bei 130 km/h.

Wer wissen will, wie es um den Ladezustand der Batterien steht, braucht nur ein Smartphone und die passende App. In Österreich wird der smart ausschließlich mit einem neuen Schnelllader angeboten. Damit lassen sich die Lithium-Ionen-Batterien in nur 45 Minuten zu 80 Prozent laden. Genug Strom für die nächsten knapp 100 Kilometer.

Für diesen Sommer geht sich das umweltfreundliche Frischluftvergnügen nicht mehr aus. Weil die Schnelllader erst ab Frühjahr 2018 erhältlich sind, startet der neue Elektro-Smart bei uns auch erst dann.

Warten lohnt sich dennoch, wenn das smart Cabrio ED als Zweitwagen vorgesehen ist. Dann spielen auch die Reichweiten-Einschränkungen keine Rolle.

Farbtupfer mit umweltfreundlichem Elektroantrieb: Smartes Cabrio für zwei mit hohem Lifestyle-Faktor.Fotos: werk
Farbtupfer mit umweltfreundlichem Elektroantrieb: Smartes Cabrio für zwei mit hohem Lifestyle-Faktor.Fotos: werk
Schnellladen in nur 45 Minuten.
Schnellladen in nur 45 Minuten.
Stoffdach für exzellentes Frischluftvergnügen.
Stoffdach für exzellentes Frischluftvergnügen.
Luftiger Zweisitzer mit Öko-Herz

Fakten

Motor/Antrieb: E-Motor mit 60 kW-Leistung (82 PS), 160 Nm Drehmoment, 17,6 kWh Lithium-Ionen-Batterie

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 60 in 4,9 Sekunden, Spitze bei 130 km/h, Reichweite 155 km, Verbrauch 12,9 kWh/100 km

Preis: Preis ist noch nicht bekannt; Marktstart Frühjahr 2018.

Link zum Video: http://VN.AT/sucduK