Das Thema Mini-SUV putzig, pfiffig und praktisch komprimiert

Motor / 01.12.2017 • 13:52 Uhr
Frisches Gesicht in der wachsenden Schar der subkompakten Crossover: Der Kia Stonic kommt mit kleinen Motoren und ohne Allradsystem aus.
Frisches Gesicht in der wachsenden Schar der subkompakten Crossover: Der Kia Stonic kommt mit kleinen Motoren und ohne Allradsystem aus.

Stonic nach unten.

Kia Das SUV-Portfolio aufgefüllt hat die südkoreanische Marke jetzt und gleichzeitig nach unten hin abgerundet. Jüngster Zuwachs in der Crossover-Familie von Kia ist der Stonic. Der kleine Bruder des Sportage und des Sorento soll mit seinem putzig-pfiffigen, geradezu aufmüpfig-frechen Outfit im Verein mit praktischen Details tonisierend wirken – was sich im Namen niederschlägt. City-gerecht komprimiert sind seine Abmessungen, anhand von 4,140 Metern Länge, 1,760 Metern Breite, 1,485 Metern Höhe und 2,580 Metern Radstand. Das schafft Raum für fünf Personen und 352 Liter Kofferraum. Ist der Fond unbesetzt, können die Sitzlehnen umgeklappt und bis zu 1155 Liter Ladegut eingeräumt werden. Wie eine Reihe seiner Mitbewerber im subkompakten SUV-Segment kommt der Stonic mit kleinvolumigen Antrieben und gänzlich ohne Allradantriebs- oder Traktionshilfesystem aus. Mit ab 1117, maximal 1227 Kilogramm Fahrzeug-Leergewicht müssen sich die Antriebe nicht allzu sehr anstrengen. Es sind drei Benziner und ein Diesel. Erstere haben 1,0 Liter (Dreizylinder-Turbo), 1,25 Liter und 1,4 Liter Hubraum, mit einer Leistung von 120, 84 und 100 PS. Der Selbstzünder holt aus 1,6 Liter Hubraum 110 PS. Der kleinste Otto-Antrieb ist mit manuellem Fünfganggetriebe zusammengespannt. Alle anderen Aggregate sind mit einer sechsgängigen Handschaltung kombiniert. Das Ausstattungs-Offert folgt den gleichen Abstufungen wie alle Kia-Modelle: „Titan“, das inkludiert neben Lederlenkrad und Klimaanlage nebst weiteren Features auch eine Smartphone-Schnittstelle. In „Silber“ enthalten sind unter anderem Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht und Parksensoren. Bei „Gold“ liefert Kia ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera, eine Reihe von elektronischen Assistenten (Tempomat, City-Notbremse, Fernlicht) sowie weitere Details mit. Das Offert an Karosseriefarben umfasst gängige zurückhaltende Grau-, Silber- und Weiß-Tönungen, auch Blau und Braun, jedoch ebenso kräftiges Gelb und Rot. Die eher gedeckten Colorierungen können mit kontrastfarbigen Dekorelementen – außen wie innen – in Apfelgrün, Signalrot oder Knallorange aufgepeppt werden.

Der Preis: ab 15.590 Euro. Das kostet der frontgetriebene 1,25 MPI ISG (Benziner) mit 84 PS und manuellem 5-Gang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsstufe „Titan“. Allradantrieb ist nicht vorgesehen.

Übersichtliches Cockpit-Styling, das mitFarb-Dekor bunt gemacht werden kann.