Mit voller Kraft auf eigene technische Beine gestellt

Im Vorjahr hat VW den von Grund auf neu gemachten Crafter auf dem Markt eingeführt.
vw Alles richtig machen wollte die Volkswagen-Nutzfahrzeugsparte mit der Neuauflage des größten der kleinen Transporter. Der erste Crafter war 2006 dem LT nachgefolgt und basierte auf einer Kooperation mit Mercedes, war damit ein Technik-Zwilling des Sprinter. Nach einem Jahrzehnt stand die Generationsablöse an. Die hat VW – in Zusammenarbeit mit Konzern-Schwester MAN – gründlich und akribisch vorbereitet. Einerseits mit intensiven Analysen und Kundenbefragungen im Vorfeld. Andererseits mit dem Hochziehen eines eigenen Produktionswerks in Polen, bei Wrześnya. Darüber hinaus mit einer Reihe von Präsentations-Events, bevor die ersten Testfahrten in Südspanien den Marktstart eingeleitet haben – unter Einbeziehung aller neu eingeführten Features, wie Pkw-haft eingerichtetem Cockpit und auf die aktuellen und künftigen Anforderungen der Konnektivität ausgerichteten Technik. Dabei erwies sich der geräumige Fronttriebler als komfortabler, umgänglicher und selbst auf engen Bergstraßen wendiger Begleiter, gewissermaßen als großer Bruder des T6. Die ersten Auslieferungen starteten im Frühjahr 2017, vorerst noch in den Frontantriebsversionen. Im Laufe des Sommers wurde das Antriebsstrang-Offert um Heck- und Allradantrieb – je nachdem in Kombination mit Zwillingsbereifung – ergänzt. Die Kastenwagen-Version – es gibt ihn auch als Pritsche und Fahrgestell – wird in Österreich als Crafter 30, 35 und 50 angeboten: mit mittlerem (3,640 Meter) oder langem Radstand (4,490 Meter) und mit Normal- oder Hoch-, Superhochdach. Als Antrieb fungiert durchwegs ein auf fordernden Dauereinsatz optimierter Zweiliter-Vierzylinder-Diesel – der bekannte 2,0 TDI – mit 102, 140 oder 177 PS. Kombiniert ist der Selbstzünder in allen Leistungabstufungen mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe. Für die Top-Version besteht eine Option auf eine Achtgang-Wandlerautomatik. Das Längenmaß reicht von 5,986 bis zu 7,391 Meter, die Höhen-Abmessungen liegen zwischen 1,726 und 1,296 Meter. Das höchstzulässige Gesamtgewicht kann ab drei Tonnen betragen, fünf Tonnen sind das Maximum. Das Nutzlast-Minimum beträgt 731 Kilogramm, das Maximum 2,542 Tonnen.
Der Preis: ab 22.990 Euro netto. Das kostet der frontgetriebene Kastenwagen in der Einstiegsversion „Crafter 30“ in mittlerer Länge und Radstand sowie Normaldach (L3H2), als 2,0 TDI (2,0-Liter-Diesel) mit 102 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe in der Basis-Ausstattungsstufe. Optionen sind auch Heckantrieb und Allrad.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.