Wie von einem anderen Stern

Groß wäre untertrieben: Mit seinem Abmessungen erfindert der Mercedes-Benz GLS die Bezeichnung XXL neu.
Mercedes-Benz Am Parkplatz wirken selbst ausgewachsene Autos an seiner Seite wie zu heiß gewaschen. Der Mercedes GLS (ursprünglich GL) war immer schon ein Mordstrumm von einem Auto. In der jüngsten Generation hat er noch einmal mächtig zugelegt. Groß ist da eine Untertreibung: unter den SUVs im XXL-Format ist der Schwabe das Maß der Dinge. Sieben Sitzplätze bleiben kein leeres Versprechen und Enge kennt der GLS nur im Parkhaus. Das Raumangebot ist immens. Mit einem Längenzuwachs von 7,7 Zentimetern und einem erweiterten Radstand fallen auch die Platzverhältnisse auf allen drei Sitzreihen noch einmal besser aus. Das Kofferraumvolumen beträgt üppige 2400 Liter.
Da steht es also, das größte SUV im Markenportfolio des Stuttgarter Premiumherstellers. Der GLS strahlt Eleganz aus, lässt jeden auf den ersten Blick wissen: das hier ist Luxus. Was in der S-Klasse gefällt, ist im GLS gerade gut genug. Es ist schon beeindruckend, was in Sachen Verarbeitung und Materialauswahl so geht, wenn man denn bereit ist, dafür tief in die Tasche zu greifen. Auch technisch haben die Stuttgarter bei ihrem Aushänge-SUV alles in die Waagschale geworfen. So darf weder an Fahr- noch Sicherheitsassistenten etwas fehlen, noch am innovativen Infotainment.
Wie fährt sich nun so ein Raumschiff eigentlich? Angeschoben wird der GLS im Testfahrzeug von einem 6-Zylinder-Diesel mit 330 PS. Im Verbund mit einer 9-Gang-Automatik und Allradantrieb hinterlässt er Fahreindrücke, die trefflich als souverän bezeichnet werden können. Zum guten Komforteindruck trägt wesentlich die serienmäßige Luftfederung bei. Der GLS bügelt jede Fahrbahnunebenheit weg, als gäbe es sie gar nicht.
Trotz mächtig Power ist der GLS kein Athlet. In den Kurven wirkt das XXL-SUV schwerfällig, was bei einem Leergewicht von knapp 2,5 Tonnen wenig überrascht. Die Gesetze der Physik gelten eben auch bei einem Sternenträger.
Beim Verbrauch jedoch scheinen die Schwaben gezaubert zu haben. Denn selbst im Testalltag schafft es der mächtige Straßenkreuzer auf Werte um die zehn Liter. Das verdient angesichts der Fahrleistungen, den Abmessungen und des Specks an den Rippen Respekt.
Die Testfahrt endet in einer auf herkömmliche Automaße dimensionierten Tiefgarage und mit ihr auch die Begeisterung für das XXL-Format. Bei allen Abstands- und Kamerahilfen: der GLS bietet nicht nur innen viel Platz, er nimmt ihn auch für sich in Anspruch. VN-MIG
Weder in Qualität noch in der Größe geht mehr – der GLS ist unter den XXL-SUVs das Maß der Dinge.



Fakten und Daten
Motor/Antrieb 3-Liter-6-Zylinder Diesel mit 330 PS, 700 Nm; 9-Gang-Automatik, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 6,3; 238 km/h Spitze, Verbrauch (8,1 l, 211 g CO2), Test: 9,6 l
Preis ab 105.890 Euro; Testwagen: 146.486 Euro