Kompakte Camping-Kabine

Motor / 25.06.2021 • 12:13 Uhr
Als California macht der VW Caddy auf allen Terrains wohnlich-komfortable und agil-kompakte Figur. Werk
Als California macht der VW Caddy auf allen Terrains wohnlich-komfortable und agil-kompakte Figur. Werk

VW erweiterte das Vielseitigkeits-Spektrum des Caddy um eine Reisemobil-Variante namens California.

VW Ein Pick-up ist der Caddy einmal gewesen. Ein kompakter Nützling – Kastenwagen und Hochdachkombi – ist er nach wie vor. Mit hohen Universalitätstalenten. Erst recht seit dem Modellwechsel im Vorjahr, im Zuge dessen er noch universeller geworden ist. Denn die Generation Nummer fünf steht auf einer Pkw-Plattform (Modularer Querbaukasten). Das ist Basis für eine nochmalige Erweiterung des Vielseitigkeitsspektrums: um die eines Wohnmobils. Denn das war der Caddy noch nie. Die Beach-Variante der Generation des Vorgängers war zwar quasi eine Camping-Grundlage, doch eine Küche an Bord nehmen konnte sie nicht. Das kann der Caddy als California, wie er gemäß der Tradition der VW-Reisemobile (siehe T6.1, siehe Crafter) benannt wurde, jedoch schon (gegen Aufpreis). Damit ist er die kompakte Komplettierung der von Volkswagen Nutzfahrzeuge ab Werk gelieferten mobilen Urlaubsdomizile. Wofür er ein kommodes, aus dem Kofferraum heraus aufklappbares Bett mitbringt (das gleiche wie im T6.1 California). Das ist fast zwei Meter lang und etwas mehr als einen Meter breit. Ist die Mini-Küche an Bord, ruht sie im Kofferraum, und sie ist bei Bedarf samt Propangasherd, Bestecklade und Ablage herausziehbar. Hat man Klapptisch und -sessel mitbestellt, steht einem Diner auf der grünen Wiese oder wo auch immer der Camping-Caddy geparkt ist, kaum mehr etwas mehr im Wege.

Zu haben ist der California in zwei Längen, mit 4,5 Metern Standardmaß und mit 4,853 Metern Maxi-Länge. Allradantrieb ist in Kombination mit 122-PS-Diesel ebenfalls für beide Versionen zu haben. Außer der Liegestatt liefert VW etliche Features serienmäßig mit: zum Beispiel Vorhänge, rundum, zum – effizienten – Abdunkeln der Schlafkabine. Die erste Praxisprobe lieferte das Topmodell Maxi Camping – 2,0 TDI 4Motion – mit voller Campingausrüstung. Und Standheizung.

Die 122 PS Leistung kommen mit den rund zwei Tonnen Gewicht im vollen Trimm sehr gut zurecht. Überhaupt outet sich der Caddy nur an Emblem-Details als California, man ist damit quasi Wohnmobil-incognito unterwegs. Das Innenleben entfaltet sich erst, wenn er geparkt ist und sowohl Kabine als auch Küche fürs Verbleiben justiert sind.

Der neue Caddy California beweist sich als kompakte und komfortable mobile Unterkunft.

An Bord ist serienmäßig ein kommodes Klappbett mit gut zwei Metern Länge.
An Bord ist serienmäßig ein kommodes Klappbett mit gut zwei Metern Länge.
Im Camping-Paket enthalten: herausziehbare Küche mit Propangas-Herd.
Im Camping-Paket enthalten: herausziehbare Küche mit Propangas-Herd.
Als California macht der VW Caddy auf allen Terrains wohnlich-komfortable und agil-kompakte Figur. Werk
Als California macht der VW Caddy auf allen Terrains wohnlich-komfortable und agil-kompakte Figur. Werk

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Benziner: 1,5 l mit 114 PS, Diesel: 2,0 l mit 75 (nur Standardlänge), 102 und 122 PS/man. 6-Gang-Schaltung, 7-Stufen-DSG/Front-, Allradantrieb

Marktstart/Preis bereits erfolgt/ab 30.315, 32.796 Euro (Grundmodelle).