Chic und sportlich gemacht, dabei praktisch geblieben

Renault bringt ein SUV-Coupe im C-Segment.
Renault Der Name Arkana leitet sich vom lateinischen Begriff für Geheimnis oder auch Geheimmittel her. Kein Geheimnis jedoch ist, dass die Rhombusmarke gerade einen weiteren großen Sprung macht. In Bezug auf Materialraffinesse und -qualität sowie Abstimmungsfeinheit. Dazu passt, dass sich die Rhombusmarke in ein modisches Nischenrevier wagt, das bislang von Labels mit Premiumanspruch dominiert war: in das der SUV-Coupés. Mit dem Arkana liefern die Franzosen ein kompaktes Beispiel, das mit dem gleichnamigen in Russland präsenten Modell nur rudimentär etwas zu tun hat.
Der chice Crossover mit dem abgeflachten Fach steht auf der gleichen Technikbasis wie Clio und Captur, eine Plattform, die unterschiedliche Antriebsarten ermöglicht. Vorrang hat zur Zeit Strom. Demzufolge sind die Motoren elektrifiziert, der 1,3-Liter-Turbobeziner mild, der Vollhybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Otto mit zwei E-Aggregaten (wovon eines als Generator dient). Daraus resultieren 140 und 160 respektive 143 PS. Ausgeschlossen sind: Diesel, manuelle Getriebe (es gibt Direktschaltung- und Multimodesystem), Allrad (trotz 20 Zentimetern Bodenfreiheit), Plug-In-Hybrid (aus Gewichtsgründen).
Die Antriebspalette korrespondiert mit dem sportlichen Schnitt des Arkana, der Turbobenziner auf alle Fälle, der Hybrid ebenfalls, auf seine beharrliche Art. Das Crossover-Coupé offeriert trotz des auf knapp 1,6 Meter abgesenkten Dachs reichlich Raum im Interieur. Grund dafür ist auch die Länge: Der Arkana überragt den Kadjar um fast acht Zentimeter. Damit geht sich passabler Kofferraum aus. Und er trägt mit Gewicht nicht allzu dick auf.
Dazu passt die homogene Fahrwerksabstimmung, eine polterfreie Kombination aus Sportlichkeit und Komfort. Auch agiert die Lenkung gefühlvoll, ohne Eckigkeitstendenzen. Die Bremsen arbeiten prompt und völlig unbissig. Die Inneneinrichtung gefällt mit feiner Materialauswahl und ebensolchem Finish. Das Cockpit – in gehobener Mitgiftstufe voll digital – ist ein wenig bunt, doch hoch praktikabel, ebenso wie der hochkant gestellte Infotainmentsystem-Touchscreen. BKH

Fakten und Daten
Motor/Antrieb Benziner: 1,3-Liter-Turbo mit 140 bzw. 160 PS, Vollhybrid: 1,6-Liter plus E-Motor, 143 PS/6-G.- Direktschaltung, Multimode/Frontantrieb
Marktstart Bereits erfolgt
Preis ab 28.990 Euro.