Der Twingo macht jetzt auf Elektro

Motor / 16.07.2021 • 11:30 Uhr
Farbenfroher Kobold sanft unter Strom gesetzt: Der Renault Twingo E-Tech als idealer Begleiter für die kurzen Wege.vn/sams
Farbenfroher Kobold sanft unter Strom gesetzt: Der Renault Twingo E-Tech als idealer Begleiter für die kurzen Wege.vn/sams

Der Ministromer von Renault ist was fürs Gefühl und läuft auf Sparflamme.

renault Wendig, witzig, wirkungsvoll: Der knuffige Kobold von Renault, der Twingo, dreht seit einigen Jahren schon vergleichsweise augenfällig seine Runden im Straßenverkehr. Damit der Funke nun auch vollends auf die Automobilisten mit einer gesteigerten Öko-Gewissenhaftigkeit überspringt, haben die Franzosen ihren Autozwerg gleichsam unter Spannung gesetzt. So fährt der Twingo seit geraumer Zeit nun auch als lupenreiner Stromer vor.

Der gallische Vollzeitelektriker gibt sich minimalistisch. Der Antriebsstrang des Twingo E-Tech verfügt im Heck über ein Stromaggregat mit einer 81-PS-Spitzenleistung. Das Batteriepaket, zwischen den Achsen verbaut, offeriert eine überschaubare Ladekapazität von 21,4 Kilowattstunden.

In seiner Ausrichtung macht das den Elektrozwerg zum ausgewiesenen Alltagsbegleiter gerade fürs urbane Umfeld. Werksangaben zufolge soll es mit dem Mini-Stromer mindestens 190 Kilometer weit gehen. Das haben wir im VN-Test allerdings nicht geschafft. Im Mix aus Stadtverkehr, Überlandfahrt und kurzen Autobahnetappen waren es immerhin aber tatsächliche 160 Stromkilometer, die der Twingo Electric abgespult hat. Kurz und bündig sagen wir dazu: Uns reicht´s! Was damit gemeint ist? Auf die durchschnittlichen Distanzen im Vorarlberger Berufs- und Alltagsverkehr umgelegt, reicht diese elektrische Laufleistung allemal aus.

Indes empfiehlt sich beim Elektro-Twingo schon einigermaßen Gelassenheit und Disziplin walten zu lassen, wenn man mit der automobilen Kurzware unterwegs ist. Auf der Autobahn etwa sollte man die Überholspur lieber links liegen lassen, denn die Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h muss nicht unbedingt ausgereizt werden. Es auf die Spitze zu treiben, geht dem Elektrozwerg überdies voll auf die Batterie und kostet Reichweite.

Geschick braucht keine Größe

Dafür überzeugt der Kleindarsteller durch seine Wendigkeit im Stadtverkehr. Allein schon durch seine Außenlänge von lediglich 3,61 Metern ist der Minimalist ein ganz Großer bei der Parkplatzsuche. Der Ministromer findet praktisch immer und überall eine Lücke. Der angenehme Verzicht auf plumpe Großspurigkeit hat einfach seine Vorteile. Oder einfach ausgedrückt: Geschick braucht keine Größe. Die wiederum offenbart der Twingo E-Tech wenn es um die Ausstattung geht. So hat etwa die „Vibes“-Version vieles an Bord, was das Autofahren ebenso angenehm wie sicherer macht. Zum farbenfrohen Innenraum gesellen sich eine Klimaautomatik und Sitzheizung genauso wie ein feines Multimediasystem samt Navigationsfunktion. Außerdem gibt’s unter anderem eine Rückfahrkamera, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und Spurhaltewarner. Knausrig gibt sich Renault beim Twingo hingegen bei der Bremsanlage, so müssen an der Hinterachse Trommelbremsen genügen. Dafür hat der Kofferraum mehr als nur eine Alibifunktion. Mit maximal 980 Liter Stauraumvolumen, bei umgeklappter Rückenlehne, taugt der Ministromer von Renault also durchaus zum brauchbaren Einkaufswägelchen und befriedigt somit praktische Alltagsbedürfnisse. VN-HGP

Schnelle Richtungswechsel mag der Twingo weniger, da reagiert er bisweilen einigermaßen unwillig.

22-kW maximale Ladeleistung: binnen einer Stunde ist Akku wieder zu 80 Prozent voll.
22-kW maximale Ladeleistung: binnen einer Stunde ist Akku wieder zu 80 Prozent voll.
Cockpit-Ausgestaltung wirkt reduziert, es ist aber alles drin und dran, was es braucht.
Cockpit-Ausgestaltung wirkt reduziert, es ist aber alles drin und dran, was es braucht.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Drehstromsynchronmotor, 60 kW/81 PS, 21,4-kWh-Akkukapazität, 160 Nm, Heckantrieb.

Fahrleistung/Verbrauch 0-100 km/h: 12,9 Sek., Spitze: 135 km/h, Verbrauch-WLTP: 16,3 kWh/100 km

Preis Grundpreis: 20.690 Euro, Testwagen: 24.990 Euro.