Gegen den Strom: Mazda feiert die Wiedergeburt des Wankelmotors

Motor / 20.01.2023 • 11:32 Uhr
Schickes Crossovermodell mit innovativer Antriebstechnik.
Schickes Crossovermodell mit innovativer Antriebstechnik.

Museumstechnik erlebt ein Comeback und könnte für Mazda zukunftsweisend sein.

Brüssel Ein bisschen ist es wie „Zurück in die Zukunft“. 2012 hatte sich Mazda mit dem Produktionsende des RX-8 vom Wankelmotor verabschiedet. Die Japaner waren neben NSU (Audi-Vorgänger) der einzige Hersteller, der den Kreiskolbenmotor je in Großserie eingesetzt hatte. Nach einer zehnjährigen Pause holt der kauzige Autobauer die Museumstechnik zurück in ein neues Serienmodell. Mazda hat sich mit seinem Faible für ungewöhnliche technische Lösungen längst einen Namen gemacht. „Gegen den Strom“ und „aus der Reihe tanzen“ liegt den Japaner in den Genen.

Mazda ist spät und unkonventionell in die Elektromobilität eingestiegen. Während Wettbewerber mit riesigen Akkus gegen die Reichweitenangst der Kunden ankämpfen und dabei E-Autos zu tonnenschweren Ungetümen machen, feierte mit dem MX-30 ein Stromer mit einer nur 35,5 kWh großen Batterie als Leichtgewicht (1700 Kilogramm) 2020 Premiere. Beim ökologischen Fußabdruck ist der Strom-Mazda sowohl in der Produktion als auch im Fahrbetrieb eine Klasse für sich. Der Haken: Die Reichweite von rund 200 Kilometern wirkt abschreckend. Dabei legen europäische Kunden täglich kaum mehr als 40 Kilometer zurück.

In Brüssel hat Mazda mit der Weltpremiere des MX-30 R-EV jetzt den Weg aus dem Reichweiten­dilemma aufgezeigt. Mit einem noch einmal auf 17,5 kWh verkleinerten Akku schafft das schicke Crossovermodell 85 Kilometer und damit die meisten alltäglichen Fahrten rein elektrisch. Wenn es keine Lademöglichkeit gibt oder der Wochenendausflug bzw. die Urlaubsfahrt in die Ferne führt, dann nimmt ein kompakt gebauter Wankelmotor die Arbeit auf und wirft die Stromerzeugung über einen On-Board-Generator an. Als kleine Einscheiben-Variante mit 0,83 Liter Hubraum eignet sich der Wankel wegen seiner kompakten Bauweise und der ungewöhnlichen Laufruhe als Stromerzeuger hervorragend. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 140 km/H limitiert, 0 auf 100 in 9,1 Sekunden. Gesamtreichweite: 600 Kilometer.

Stromauto mit Reichweitenverlängerung oder Plug-In-Hybrid? Das Marketing hat sich auf den zweiten Begriff festgelegt. Am Ende entscheidet der Kunde mit seinem Nutzungsverhalten. Reichweitenangst ist jedenfalls Geschichte, ein Fall fürs Mazda-Museum. VN-MIG

Weltpremiere: Mazda lässt den Wankelmotor wieder aufleben.VN/Gasser, WERK
Weltpremiere: Mazda lässt den Wankelmotor wieder aufleben.VN/Gasser, WERK
Heimo Egger (GF Mazda Österreich) rechnet 2023 mit kräftigem Wachstum.
Heimo Egger (GF Mazda Österreich) rechnet 2023 mit kräftigem Wachstum.
Serielles Hybrid-System mit Wankel-Generator im neuen Mazda MX-30 R-EV.
Serielles Hybrid-System mit Wankel-Generator im neuen Mazda MX-30 R-EV.