Autonews der Woche BMW bringt Sondermodell des M3 / Suzuki wird elektrisch / Audi zeigt Fahrzeugstudie eines SUV-Coupé-Pick-Up

Motor / 03.02.2023 • 11:06 Uhr
BMW legt im Frühjahr ein Sondermodell des M3 auf. In der neuen „CS“-Variante wird der Viertürer von der 405 kW/555 PS starken Variante des 3,0-Liter-Reihensechszylinders angetrieben, die bislang dem stark limitierten M4 CSL vorbehalten war. Anders als beim Coupé-Topmodell ist bei der Limousine aber Allradantrieb an Bord. Zur Ausstattung zählen Schmiedefelgen, Motorhaube und Dach aus Carbon sowie der Leichtbau-Kühlergrill.
BMW legt im Frühjahr ein Sondermodell des M3 auf. In der neuen „CS“-Variante wird der Viertürer von der 405 kW/555 PS starken Variante des 3,0-Liter-Reihensechszylinders angetrieben, die bislang dem stark limitierten M4 CSL vorbehalten war. Anders als beim Coupé-Topmodell ist bei der Limousine aber Allradantrieb an Bord. Zur Ausstattung zählen Schmiedefelgen, Motorhaube und Dach aus Carbon sowie der Leichtbau-Kühlergrill.
Suzuki Suzuki hat eine neue globale Zukunfts- und Wachstumsstrategie vorgestellt, die unter anderem CO2-Neutralität als Fernziel und mittelfristig eine Modelloffensive mit New-Energy-Fahrzeugen bis 2030 skizziert. Bislang machte Suzuki einen großen Bogen um das Thema E-Mobilität. Die Neuausrichtung sieht die Einführung erster elektrisch angetriebener Autos und Zweiräder ab 2024 vor. Das Elektro-Angebot soll rasch ausgebaut werden. Die Offensive mit batteriebetriebenen E-Autos sieht in Europa vor allem Modelle im SUV- und B-Segment vor.
Suzuki Suzuki hat eine neue globale Zukunfts- und Wachstumsstrategie vorgestellt, die unter anderem CO2-Neutralität als Fernziel und mittelfristig eine Modelloffensive mit New-Energy-Fahrzeugen bis 2030 skizziert. Bislang machte Suzuki einen großen Bogen um das Thema E-Mobilität. Die Neuausrichtung sieht die Einführung erster elektrisch angetriebener Autos und Zweiräder ab 2024 vor. Das Elektro-Angebot soll rasch ausgebaut werden. Die Offensive mit batteriebetriebenen E-Autos sieht in Europa vor allem Modelle im SUV- und B-Segment vor.
Schöne SUV heißen bei Audi Sportback. Mit der vollelektrischen und allradgetriebenen Studie „activesphere concept“ geht die VW-Tochter jetzt noch einen großen Schritt weiter hin zum „Active Sportback“. Denn der elegante, knapp fünf Meter lange Crossover mit klaren Linien, großen Radhäusern und grobstolligen Rädern auf 22-Zoll-Felgen ist gleichzeitig noch ein recht ambitionierter Offroader – und ein Pick-up.
Schöne SUV heißen bei Audi Sportback. Mit der vollelektrischen und allradgetriebenen Studie „activesphere concept“ geht die VW-Tochter jetzt noch einen großen Schritt weiter hin zum „Active Sportback“. Denn der elegante, knapp fünf Meter lange Crossover mit klaren Linien, großen Radhäusern und grobstolligen Rädern auf 22-Zoll-Felgen ist gleichzeitig noch ein recht ambitionierter Offroader – und ein Pick-up.