Hoher Coolnessfaktor für die Lifestyle-Kundschaft

Motor / 24.02.2023 • 11:09 Uhr
Mini Countryman als Sondermodell „Untamed Edition“ mit vielen optischen Details, die den robusten Charakter des Crossovermodells verstärken.VN/Steurer
Mini Countryman als Sondermodell „Untamed Edition“ mit vielen optischen Details, die den robusten Charakter des Crossovermodells verstärken.VN/Steurer

Der größte Mini steht vor einem Generationenwechsel. Dabei wirkt er gar nicht alt.

Schwarzach Erste Erlkönigbilder gibt es schon. Länger soll die Neuauflage des Countryman werden. Viel mehr verraten die Fotos nicht. Dabei wirkt das aktuelle Modell alles andere als alt. Mit Auffrischungen und Editionsmodellen hat Mini sein Maximodell jung gehalten. Irgendwie schade, dass die zweite Generation des Mini Countryman die Bühne bald verlassen wird. Der Neue soll noch in diesem Jahr Premiere feiern.

Erfolgsgeschichte

Den Countryman gibt es seit 2010, seit 2017 in der aktuellen Version und zuletzt mit deutlich verbessertem Plug-In-Hybridsystem. Optisch setzt etwa die Untamed Edition robuste Maßstäbe. In vielen Details – außen wie innen – wurde das Crossovermodell auf unverwüstlich getrimmt. Mini hat beim Coolnessfaktor noch einmal ein Schäufelchen draufgelegt – ganz zur Freude der verwöhnten Lifestyle-Kundschaft.

Der Innenraum ist typisch Mini. Kreisrunde Instrumente, viele Schalter und Knöpfe: die Zukunft verspricht keine Besserung. Weil bei jeder Neuauflage die Bedienung in Infotainment-Einheiten wandert und dort in Untermenüs verschwindet, erleben wir hier noch einmal eine Bedienung der alten Schule. Ein einfacher Schalter regelt den Fahrbetrieb: Elektrisch, Hybrid oder Sport. So simpel kann das gehen.

Plug-In-Hybridantrieb

Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Unter der Motorhaube hat er bereits Einzug gehalten. So arbeiten beim Cooper SE ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner und ein 95 PS starkes Elektroaggregat im Hybridmodus Hand in Hand. 220 PS Systemleistung stehen für einen kraftvollen Antritt. Tempo 100 ist in 6,8 Sekunden erreicht, die Spitze liegt bei 196 km/h. Das ist ganz schön sportlich und gar nicht sparsam. Wird die Leistung ausgereizt, ist es wie bei allen Teilzeitstromern: Der tatsächliche Verbrauch steigt um ein Vielfaches der Normangaben. Die erreicht nur, wer auch rein elektrisch unterwegs ist. Gut 50 Kilometer gibt der Hersteller an – bei einer maximalen Geschwindigkeit von 135 km/h.

In der Praxis lassen sich damit alltägliche Fahrstrecken gut bewältigen. Angetrieben werden im Strommodus ausschließlich die Hinterräder. Arbeiten beide Motoren, steht auch Allradantrieb zur Verfügung. Für Gangwechsel sorgt ein auf Komfort getrimmtes Sechsgang-Automatikgetriebe. Überhaupt hinterlässt der größte Mini sehr erwachsene Fahreindrücke, die gut und gern auch als Einladung für die Langstrecke gewertet werden können.

Der Hersteller wirbt gerne mit dem Mini-typischen Go-Kart-Feeling, das allerdings auf alle anderen Modelle der Marke besser zutrifft. Die Extrakilos des Hybridantriebslassen sich bei der Fahrdynamik nicht leugnen. Fahrspaß vermittelt das 4,3 Meter lange Crossovermodell dennoch mehr als die meisten der Mitbewerber.

Trotz großzügiger Abmessungen ist der Countryman nicht übertrieben geräumig. Pluspunkte: elektrische Reichweite und Fahrspaß. Und ganz egal, ob er nun vor der Ablöse steht: Der Countryman gibt in Sachen Coolness im Segment noch immer den Ton an. VN-MIG

Trotz sportlicher Fahrwerksabstimmung vermittelt der Countryman auch Langstreckentauglichkeit.

Schicke Optik, gute Technik: Plug-In-Hybridantrieb mit 50 Kilometer E-Reichweite.
Schicke Optik, gute Technik: Plug-In-Hybridantrieb mit 50 Kilometer E-Reichweite.
Ordentliche Materialien, gute Verarbeitung und größtenteils analoge Bedienung.
Ordentliche Materialien, gute Verarbeitung und größtenteils analoge Bedienung.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Plug-In-Hybrid mit 1,5 Liter Dreizylinder Benziner und E-Motor, 220 PS Systemleistung, 6-Gang-Automatik, Allradantrieb

Fahrleistung 0 auf 100 in 6,8 Sek; Spitze 196 km/h.

Preis ab 44.650 Euro; Testwagen: 54.998