Junger Löwe fährt die Krallen aus

Motor / 24.02.2023 • 11:09 Uhr
Kraftvoller Auftritt: Der neue Kompaktklassetyp von Peugeot bittet zum Rendezvous mit dem lebendigen Autogefühl. vn/steurer
Kraftvoller Auftritt: Der neue Kompaktklassetyp von Peugeot bittet zum Rendezvous mit dem lebendigen Autogefühl. vn/steurer

Der neue Peugeot 308 ist als Teilzeitstromer ein gleichsam spannungsgeladener Wegbegleiter.

peugeot Nicht weiter gefallen kann, wer nicht weiter auffällt! In der Hinsicht ist Peugeot gleichsam mit Löwenmut ans kompakte Kernmodell herangegangen und hat den vormals vergleichsweise brav wirkenden 308 zu einem wuchtig-markanten Gesellen umgeformt. In dritter Generation im Straßenverkehr unterwegs, gibt der neue Beau aus Mulhouse tatsächlich eine ausgezeichnete Figur ab.

Profil geschärft

Couragiert und dynamisch steht er da, der gallische Kompaktklassetyp im modernen Peugeot-Antlitz mit neuem Markenlogo im großdimensionierten Kühlergrill und den geschlitzten Scheinwerfern. Das Ausleuchten der Straße erfolgt dabei erstmals mittels Matrix-LED-Technik. Das Heck zieren weiterhin LED-Leuchten in Lichtbalkenoptik, jetzt aber horizontal angeordnet. In der Neuauflage ist der junge Löwe auch in die Verlängerung gegangen. So hat der Peugeot 308 GT Pack Plug-In-Hybrid 225, den wir im 14-Tage-Test zur Verfügung hatten, inzwischen eine Außenlänge von knapp 4,37 Meter. Die Dehnübung führte auch zu einer neuen Großspurigkeit zwischen den Achsen. Durch den auf 2,68 Meter gewachsenen Radstand ergibt sich viel Bewegungsfreiheit mit hohem Reck- und Streckfaktor. Die neue Innenraumgröße geht beim Hybrid-Typ allerdings auch einher mit einer leichten Verknappung des Gepäckabteils. Der 365 Liter fassende Stauraum, der sich durch Umlegen der Rücksitze auf 1271 Liter steigern lässt, reicht jedoch völlig aus für den Familieneinkauf am Wochenende oder das Reisegepäck einer Vierer-Crew. Weiter aufgemöbelt hat Peugeot das Interieur. Feines Alcantara-Leder-Gestühl gehört ebenso dazu wie ein hochwertiger Materialmix. Voll am Puls der Zeit ist das Infotainmentsystem. Die meisten Funktionen lassen sich per Touch steuern, für Temperatur und Lautstärke gibt´s im Digital-Cockpit weiterhin Knöpfe. Das kleine Lenkrad hingegen bleibt gewöhnungsbedürftig, genauso wie der Blick auf die Anzeigen je nach Körpergröße des Piloten Kompromisse bei der Lenkradposition erfordert. Dafür werden die Infos der Instrumente hochmodern via 3-D-Technik vermittelt. Überdies gefallen die vielen Komfort- und Sicherheitsfeatures, bis hin zum halbautomatischen Spurwechselassistenten. Überhaupt fährt sich der neue 308 sehr angenehm. Die Teilzeit-Stromer-Variante glänzt mit einer Systemleistung von 225 PS. In der Kombination aus dem 1,6-l-Turbobenziner und dem Elektromotor ergibt sich auch ein sattes Drehmoment von 360 Nm, das schon bei 1750 U/min anliegt. So schiebt der Fronttriebler mit viel Kraft von unten heraus an und strebt auch ambitioniert nach vorne.

In unserem Fall war die vorgegebene Maximalreichweite im reinen Elektrobetrieb von 60 Kilometern bei voll aufgeladener 12,4 kWh-Batterie leider nicht zu schaffen. Immerhin knapp 44 Stromkilometer waren es letztlich aber doch. Auch wenn die Elektro-Ausdauer schon etwas weitreichender sein dürfte, insgesamt lässt sich mit dem Plug-In-Hybrid angenehm dynamisch unterwegs sein. Als Gesamtverbrauch ergab der Check am Bordcomputer 5,1 Liter auf die 100-km-Distanz. Wer´s gelassener nimmt und auf Eiltempo-Einlagen weitgehend verzichtet, schafft mit dem 308-Doppelherz-Löwen trotz kleinem 40-Liter-Tank Reichweiten von über 600 Kilometer. VN-HGP

Schick in Schale bis ins Heck: Mix aus kantiger Linienführung und sanften Rundungen.
Schick in Schale bis ins Heck: Mix aus kantiger Linienführung und sanften Rundungen.
Typisches i-Cockpit: modern-digitale Kommandozentrale mit viel Informationsfluss.
Typisches i-Cockpit: modern-digitale Kommandozentrale mit viel Informationsfluss.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 4-Zylinder-Benziner (180 PS) E-Motor (81 kW) System: 225 PS, Frontantrieb, 8-G-Automatik

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 7,5 Sek., Spitze: 235 km/h, Norm: 1,2 l (25 g CO2/km) Test: 5,1 l

Preis Grundpreis: 45.900 Euro, Testwagen: 49.770 Euro.