Jaguar schüttelt seine Vergangenheit ab und wird zur E-Marke

Motor / 16.06.2023 • 11:18 Uhr
Die Elektro-Familie von Jaguar, die derzeit nur aus dem I-Pace besteht, wächst. 2025 soll ein viertüriges Gran Turismo-Modell mit 700 Kilometer Reichweite folgen.werk
Die Elektro-Familie von Jaguar, die derzeit nur aus dem I-Pace besteht, wächst. 2025 soll ein viertüriges Gran Turismo-Modell mit 700 Kilometer Reichweite folgen.werk

Erste elektrische Luxus-Limousine startet 2025.

Gaydon Die Zeiten für Jaguar sind momentan alles andere als leicht. Das Portfolio besteht aus Modellen, die teils am Ende ihres Lebenszyklus stehen. Die Absatzkurve kennt seit Jahren nur noch eine Richtung – nach unten, weltweit. Eine Ausnahme bildet nicht einmal der Heimatmarkt England. Es fehlen Neuzugänge. Selbst traditionsbewusste Kunden verlieren da die Geduld, wechseln zu anderen Herstellern.

Die Gründe für den Niedergang sind vielfältig und nicht allein im Brexit, bei der Pandemie und bei Halbleiter-Engpässen zu suchen. Dazu beigetragen haben wohl auch einige unternehmerische Fehlentscheidungen des früheren CEO Ralf Speth. Der ehemalige BMW-Manager beispielsweise ließ mit Milliardenaufwand eine Multi-Purpose-Plattform entwickeln, auf der unter anderem ein Fünfmeter-Fullsize-SUV namens J-Pace, positioniert oberhalb des F-Pace, sowie der Nachfolger der Limousine XJ entstehen sollten. Erst spät kam man zu der Einsicht, zukünftige SUV doch besser der kompetenten Schwester Land Rover zu überlassen.

Ein weiteres Missgeschick war, den neuen, nun vollelektrischen XJ nicht auf eine dezidierte Plattform zu stellen, um zu verhindern, ihn technisch gleich ins Hintertreffen geraten zu lassen. Das Modell sollte eigentlich längst auf der Straße sein. Auf der Zielgeraden – getarnte Vorserienfahrzeuge waren bereits zur Erprobung unterwegs – zog Speths Nachfolger, Thierry Bolloré, 2021 im Rahmen seiner „Reimagine“-Strategie jedoch den Stecker.

In den nächsten Jahren dürfte Jaguar alle bestehenden Modelle auslaufen lassen. Es steht der größte Umbruch der Firmengeschichte an. Den Anfang macht der letzte verbleibende Sportwagen der Marke, der F-Type. Ihn gibt es jetzt als Final Edition 75 und R75. Ab 2025 will Jaguar nur noch vollelektrische Modelle anbieten und sich zu einer luxuriösen Nischen-Marke wandeln. Die Wettbewerber heißen nicht mehr Mercedes, Audi und BMW, sondern eher Bentley und Aston Martin. Noch Ende 2024 soll eine elektrische Luxuslimousine enthüllt werden. Der Gran Turismo soll 700 Kilometer weit kommen.Beim Design spricht Jaguar von „A Copy of Nothing“. Kein Bezug zur Historie also. Als Marke mit einer 100-jährigen Tradition eine mutige Entscheidung. Mitarbeitende im Entwicklungszentrum in Gaydon bezeichnen den Unterschied zum ersten Entwurf als „gigantisch“.

Aufbauen soll das elektrische Flaggschiff auf einer zusammen mit Magna Steyr entwickelten Elektro-Architektur. Das heimische Unternehmen baut für Jaguar bereits den elektrischen I-Pace. SPX