Ingolstädter Teilzeitstromer

Motor / 30.06.2023 • 10:15 Uhr
Nüchtern und dennoch sportlich orientiert ist die Cockpit-Einrichtung.
Nüchtern und dennoch sportlich orientiert ist die Cockpit-Einrichtung.

Auch in der Vier-Ringe-Abteilung des Volkswagen-Konzerns vertritt ein Plug-in-Hybrid die Alternativantriebs-Abteilung. Der Audi A3 Sportback TFSIe hat entweder 204 oder 245 PS.

 

Quasi zu den Altspatzen gehört der Dreier in der Familie der Ingolstädter. Seine Karriere hatte der A3 1996 gestartet. In seinen bisher vier Generationen hat er eine ganze Reihe an Metamorphosen  durchlaufen und Variationen entwickelt: Dreitürer, Fünftürer (Sportback), Limousine, Cabrio, Dynamiker (S) und Spitzensportler (RS, mit 2,5-l-Fünfzylinder-Benziner). Nur ein Kombi war er nie.

 

Aufladbarer Teilzeit-Elektriker

Das wird er auch in der aktuellen Version nicht sein. Übrig geblieben sind die Sportback- und die Limousinen-Version in unterschiedlichsten Motorisierungs-Varianten. Zwei davon sind der Kategorie alternative Antriebe zuzuordnen. Dazu gehört ein Erdgas-Triebling. Dazu gehören zwei Konfigurationen eines aufladbaren Teilzeit-Elektrikers. Basis ist
jeweils eine Kooperation zwischen einem 1,4-Liter-Turbobenziner und einem Strom-Aggregat, gekoppelt an eine sechsstufige Direktschaltung.

Dieses System ist bereits aus anderem Konzernprodukten – Volkswagen, Seat, Škoda und Cupra – bekannt. Auch im Kompakt-Audi resultiert daraus eine Leistung von 204 beziehungsweise 245 PS. Markiert ist das mit dem Kürzel 40 TFSI e respektive 45 TFSIe. Auf Basis einer Speicherbatterie mit 13 kWh Kapazität können mehr als sechzig Kilometer elektrischer Reichweite erzielt werden.

Der Umgang mit dem teilelektrischen System ist simpel und gibt längst keine Rätsel mehr auf. Via Bediensystem lassen sich die Akku-Modi „Battery hold“ und „Battery charge“ justieren. Ersterer konserviert den Strom-Vorrat, Zweiterer lädt im Benziner-Betrieb nach. An der Standard-Steckdose kann mit bis zu 2,9 kWh Strom getankt werden. Damit sollte der Akku in etwas mehr als vier Stunden von null auf hundert Prozent nachgefüllt sein.

 

Bis zu 67 Kilometer Reichweite

Der Preis für die PHEV-Versionen: ab 40.936 Euro. Das kostet der 40 TFSI e (1,4-Liter-Turbobenziner, Elektro-Aggregat) mit 204 PS Systemleistung und sechsstufigem Doppelkupplungs-Getriebe in der Basis-Ausstattungsstufe. Der 45 TFSI e mit 245 PS Systemleistung kommt im Mitgift-Niveau „S line“ auf ab 44.004 Euro. Allradantrieb ist für die Plug-in-Hybrid-Versionen nicht vorgesehen. Die Akku-Kapazität: 13,0 kWh. Die rein elektrische Reichweite: bis zu 67 beziehungsweise 63 Kilometer.

Audi A3 Sportback TFSI e: Außer mit dem Erdgastriebling g-tron kann der Kompakte auch mit Plug-in-Hybriden als Alternativantrieb aufwarten.
Audi A3 Sportback TFSI e: Außer mit dem Erdgastriebling g-tron kann der Kompakte auch mit Plug-in-Hybriden als Alternativantrieb aufwarten.