Autonews der Woche Neues Einstiegsmodell von Lexus / Alexa hält Einzug in Ford-Modelle / Hyundai Kona gibt auch Strom ab

Motor / 28.07.2023 • 10:42 Uhr
Ab März 2024 fährt mit dem LBX das neue Einstiegsmodell von Lexus vor. Den Antrieb leistet ein Hybrid, bestehend aus 1,5-Liter-Dreizylinder und Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 100 kW/136 PS, das maximale Drehmoment beträgt 185 Newtonmeter. Optional lässt sich Allradantrieb wählen. Dann sitzt an der Hinterachse ein zusätzlicher Elektromotor.
Ab März 2024 fährt mit dem LBX das neue Einstiegsmodell von Lexus vor. Den Antrieb leistet ein Hybrid, bestehend aus 1,5-Liter-Dreizylinder und Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 100 kW/136 PS, das maximale Drehmoment beträgt 185 Newtonmeter. Optional lässt sich Allradantrieb wählen. Dann sitzt an der Hinterachse ein zusätzlicher Elektromotor.
Ford integriert Amazons Sprachassistenten Alexa in seine Fahrzeuge. Für Pkw-Modelle mit der vierten Generation des Infotainmentsystems Sync steht ab sofort ein Over-the-air-Update bereit, ab dem Herbst zählt die Software zum Serienumfang bei Neuwagen der Marke. Über den Sprachassistenten lassen sich dann unter anderem Nachrichten und Wettervorhersage abrufen oder Smart-Home-Funktionen steuern. Auch die Bedienung von Klimaanlage oder Navigationssystem ist möglich. Zudem lassen sich künftig gleichzeitig zwei Smartphones mit dem Fahrzeug koppeln.
Ford integriert Amazons Sprachassistenten Alexa in seine Fahrzeuge. Für Pkw-Modelle mit der vierten Generation des Infotainmentsystems Sync steht ab sofort ein Over-the-air-Update bereit, ab dem Herbst zählt die Software zum Serienumfang bei Neuwagen der Marke. Über den Sprachassistenten lassen sich dann unter anderem Nachrichten und Wettervorhersage abrufen oder Smart-Home-Funktionen steuern. Auch die Bedienung von Klimaanlage oder Navigationssystem ist möglich. Zudem lassen sich künftig gleichzeitig zwei Smartphones mit dem Fahrzeug koppeln.
Die neue Generation des Hyundai Kona EV beherrscht das bidirektionale Laden. Zunächst in Form der sogenannten „Vehicle to Load“-Funktion (V2L), dem Versorgen externer Geräte über die Traktionsbatterie. So lassen sich zahlreiche 230-Volt-Verbraucher auch ohne Netzanschluss betreiben – vom E-Bike-Ladegerät bis zu elektrischem Werkzeug. Bislang war die Technik bei den Koreanern den größeren Ioniq-Modellen vorbehalten.
Die neue Generation des Hyundai Kona EV beherrscht das bidirektionale Laden. Zunächst in Form der sogenannten „Vehicle to Load“-Funktion (V2L), dem Versorgen externer Geräte über die Traktionsbatterie. So lassen sich zahlreiche 230-Volt-Verbraucher auch ohne Netzanschluss betreiben – vom E-Bike-Ladegerät bis zu elektrischem Werkzeug. Bislang war die Technik bei den Koreanern den größeren Ioniq-Modellen vorbehalten.