Zwischenschritt zur Vollelektrifizierung

Motor / 28.07.2023 • 10:42 Uhr
Ein neuer Elektrifizierungsschritt für den Peugeot 3008.Werk
Ein neuer Elektrifizierungsschritt für den Peugeot 3008.Werk

Als 48-Volt-Mildhybrid ist der 1,2-Liter-Benziner im Peugeot 3008 (und 5008) etwas stärker und sparsamer.

Peugeot Strom soll, wenn es nach Plan geht, ab 2030 bei der Löwenmarke die alleinige Antriebs-Hauptrolle spielen. Die Schritte auf dem Weg dorthin sind im 3008 schon längst gesetzt, mit Plug-in-Hybriden unterschiedlicher Leistungsabstufungen. Jetzt, im Vorfeld der Erneuerung des Crossover und der Neuaufstellung mit rein batterieelektrischem Antrieb, macht Peugeot eine Zwischenstation. Spät, aber doch setzt man auch im Stellantis-Konzern auf milde Hybridisierung. Kandidat dafür ist der hinreichend bekannte 1,2-Liter-Dreizylinderbenziner mit Turboaufladung.

Realisiert wird die Teilelektrifizierung auf Basis eines 48-Volt-Bordnetzes. Ins sechsstufige Doppelkupplungsgetriebe ist ein 28 PS leistendes Stromaggregat integriert. Das resultiert zwar nicht in bezifferbarer elektrischer Reichweite, wie bei einem aufladbaren Teilzeitelektriker, doch erfolgt das Anfahren und das langsame Dahinrollen rein unter Stromeinfluss.

Erster Proband bei der Löwenmarke ist der 3008 (gemeinsam mit dem 5008, dem gestreckten und bis zu siebensitzigen Pendant). Im SUV bringt’s das Mildhybridsystem auf 136 PS. Die sechs Pferdestärken mehr verhelfen dem kompakten Crossover zu aufgeweckterem Ansprechverhalten. Bei Autobahntempo ist, vor allem auf Bergaufpassagen, die Mehrleistung kaum spürbar. Dafür soll das System für bescheideneres Konsumverhalten sorgen. Peugeot gibt für den Mixverbrauch 5,6 Liter an. Der nicht elektrifizierte Benziner (mit 130 PS) schluckt laut technischen Daten ab 6,1 Liter. Auch in Bezug auf die CO2-Emissionen ist der Mildhybrid zurückhaltender: Hier steht’s 126 zu ab 142 Gramm pro Kilometer.

Optisch und bedientechnisch ändert sich im 3008er durch die Stromunterstütung nichts, bis auf ein Detail: Der bisherige Schalthebel ist ausgezogen, eingezogen ist ein Schieberegler für die Fahrstufen P, D, N und R, wie man das bereits aus etlichen Stellantis-Geschwistermodellen kennt. Über Schaltpaddles am Volant kann man sich jedoch manuell einmischen.

Begleitet ist der Elektrifizierungs-Zwischenschritt des 3008 und 5008 durch eine Reihe von Verfeinerungen von bereits unter Teil- beziehungsweise Vollstrom gesetzten Modell: Der 2008 markiert seine Leistungsstärkung von 136 auf 156 PS (mit einer 54- statt wie bisher 50-kWh-Batterie) durch ein Facelift. Frisch aufgeputzt ist ebenso die 508er-Baureihe in beiden Karosserie- und sämtlichen Antriebsvarianten.

Zum Weg zur Strommobilität gehört eine Weiterentwicklung des für Peugeot typischen i-Cockpits. Es mutiert zu einer 21-Zoll-Displaylandschaft. Debutieren wird es, wie eingangs erwähnt, heuer in der neuen, vermutlich coupéartigen Version des 3008. BKH

Der Stromschub wirkt sich im 3008 in sechs PS mehr Power und bis zu 15 Prozent weniger Spritkonsum aus.

Unverändert, trotz Hybridisierung: Ladevolumen mit 520 – 1482 Liter.
Unverändert, trotz Hybridisierung: Ladevolumen mit 520 – 1482 Liter.
i-Cockpit: hochgesetzte Info-Anzeigen, sehr kompaktes Volant.
i-Cockpit: hochgesetzte Info-Anzeigen, sehr kompaktes Volant.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, 136 PS, 230 Nm/Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe/Vorderrad.

Fahrleistung/Verbrauch : 0 auf 100 in 10,0 sec., 200 km/h Topspeed/5,6 l pro 100 km

Marktstart/Preis Herbst/offen