Ein Fest der Volksmusik und des Tanzes für Jung und Alt

Der 42. Kathreintanz lockte 150 Tanzbegeisterte aus Nah und Fern nach Feldkirch
FELDKIRCH Die 42. Auflage des Kathreintanzes der Trachtengruppe der Stadt Feldkirch ging vor Kurzem unter großem Publikumsinteresse im Pförtnerhaus über die Bühne. Die traditionelle Veranstaltung ist im Herbst ein fixer Bestandteil des kulturellen Kalenders der Montfortstadt. Der Kathreintanz geht auf die heilige Katharina von Alexandria zurück, deren Gedenktag am 25. November gefeiert wird.

Publikum tanzt im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt des Abends standen keine Aufführungstänze, sondern das Publikum selbst. Rund viereinhalb Stunden lang hatten die Gäste Gelegenheit, einfache österreichische Volkstänze wie Walzer oder Polka selbst auf der großen Tanzfläche auszuprobieren. Rund 150 tanzbegeisterte Besucher aus Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und dem Bezirk Feldkirch kamen ins Pförtnerhaus und genossen das bunte Treiben.
Musikalische Umrahmung durch die Trachtengruppe
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die vier Volksmusikanten der Trachtengruppe Feldkirch mit Christine Dietrich (Zither), Mario Hepberger (Akkordeon) und das Ehepaar Christine Frei (Gitarre) und Herbert Frei (Kontrabass). Verstärkung erhielten sie vom Bläserensemble „Lindeberger Huigarte“, das für die passende musikalische Umrahmung des Abends sorgte. Höhepunkt war zu Beginn der Auftanz-Walzer, bei dem rund 30 aktive Vereinsmitglieder gemeinsam mit dem Publikum auf der Tanzfläche standen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Beim Kathreintanz, wo Freude, Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund stehen, besteht keine Trachtenpflicht. „Das sind unsere Wurzeln, um auch junge und ältere Menschen zum Tanzen zu animieren und, wenn möglich, für unseren Verein zu gewinnen“, erklärt Herbert Frei, Obmann der Trachtengruppe der Stadt Feldkirch. Seit 35 Jahren führt der ehrenamtliche Funktionär gemeinsam mit seinen Helfern den Traditionsverein.

Prominente Gäste und ein langer Abend
Unter den Gästen des Abends waren auch die Tisner Ortsvorsteherin Elisabeth Pucher, die Nofler Ortsvorsteherin Silvia Fröhle sowie Stadtrat Benedikt König. Erst nach Mitternacht endete das stimmungsvolle Tanzfest. Für interessierte Jugendliche und Erwachsene bietet die Trachtengruppe Feldkirch das ganze Jahr über spezielle Tanzkurse an. Im Frühjahr 2025 lädt die Trachtengruppe Satteins zu einem mehrstündigen Volkstanz ein. Und auch in Feldkirch heißt es im nächsten Herbst wieder: „Aufgetanzt und aufgespielt“ – ein Fest für Jung und Alt. VN-TK
