Dank an die Kulturschaffenden und Kulturvermittler

22.11.2024 • 13:44 Uhr
Abendessen kulturelles Engagement
Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink begrüßte die Ehrenamtlichen zu einem Dankeschönabend. vlk/bernd hofmeister (5)

Dankeschön-Abend des Landes Vorarlberg.

Bregenz Mit einem Dankeschön-Abend bringt das Land seine Wertschätzung für das oft ehrenamtliche Wirken im Kulturbereich zum Ausdruck. Zu diesem Anlass begrüßte Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink die ehrenamtlich Engagierten. „Eine so aktive und vielgestaltige Kulturszene, wie man sie in Vorarlberg vorfindet, würde ohne das besondere Engagement vieler Vereine, Initiativen und Einzelner so nicht funktionieren“.

Abendessen kulturelles Engagement

Wolfgang Steininger war jahrelang für die Programmierung im ehemaligen Kino Rio verantwortlich. Daraus entstand auch die Kooperation mit dem Theater am Saumarkt. Kinder- und Familienfilme werden ebenso gezeigt wie aktuelle Blockbuster und Arthouse-Filme. Auch das GUK-Kino Feldkirch (ab 2023 – Nachfolger des Kino Rio) profitiert sehr von Steiningers Programmgestaltung und Organisation. Von 2004 bis 2018 war er für die Filmauswahl der „Walser Filmtage“ im Rahmen des Kulturfestivals „Walserherbst“ verantwortlich.

Abendessen kulturelles Engagement

In den Jahren 2010 bis 2021 hat Susanne Denk als Direktorin des Hotel Schwärzler mit viel Engagement und Herzblut ihr Haus als „Literaturhotel“ etabliert. In der Lounge, in jedem Zimmer und sogar im Spa finden sich Bücher, die Susanne Denk auf Flohmärkten gesammelt hat. Seit 2016 findet im Schwärzler auch der „Literatursalon“ statt (Idee Hubert Dragaschnigg und Susanne Denk), bei dem bekannte Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens jenes Buch vorstellen, das für sie eine wichtige Rolle gespielt hat.

Abendessen kulturelles Engagement

Bereits 1998 gründete Jutta Gnaiger-Rathmanner die Impulse Privatstiftung in Feldkirch, die als reine Kulturstiftung in Kooperation mit der Stella Vorarlberg studentische Projekte fördert, die Musik künstlerisch mit anderen gesellschaftlichen Bereichen vernetzen. Bei der Auswahl der Projekte stützt sich die Stiftung auf den fachlichen Rat eines hochkarätigen Beirats – ein Modell mit Vorbildcharakter, das ehrenamtliches privates Engagement mit professioneller Expertise verbindet und so im Bereich der Nachwuchsförderung nachhaltig wirkt. Auch Wilma und Gotthard Bilgeri tragen mit ihrem Engagement für die Pforte-Konzerte seit vielen Jahren ehrenamtlich zur Vielfalt der Vorarlberger Musikszene bei. Beide sind auch seit vielen Jahren als Laienschauspieler aktiv und engagieren sich für das Frauenmuseum Hittisau.

Abendessen kulturelles Engagement

Die „Schindelgota vom Tannberg“ Elisabeth Elsensohn engagiert sich ehrenamtlich in vielen Stunden für die Erhaltung der Kulturlandschaft am Tannberg und den Schutz des baukulturellen Erbes. Sie informiert die Besitzer von Heustadeln, Ställen und Almhütten über die Bedeutung der Kulturgüter und motiviert sie, ihre Gebäude mit Schindeln zu decken. Mehr als 15 Kulturgüter im Tannberggebiet konnten durch ihren Einsatz in ihrer ursprünglichen Form gerettet werden.