Die Pfandverpackungen gehen bereits in die Millionen

13.02.2025 • 15:28 Uhr
Getränkepfand, Einwegpfand
Die Pfandpflicht gilt für Metalldosen und Plastikflaschen. Recycling Pfand Österreich

Sieben Wochen Getränkepfand: Recycling Pfand Österreich zieht erste Bilanz.

Schwarzach Langsam scheint Bewegung in das Einwegpfandsystem zu kommen: Wie Recycling Pfand Österreich am Donnerstag mitteilte, befinden sich derzeit rund 25 Millionen Pfandflaschen und -dosen im Umlauf. „Rund eine Million wurden bereits im Handel zurückgegeben“, führt die zentrale Stelle für die Umsetzung des Pfandsystems weiter aus.

Die Pfandpflicht für Getränkeverpackungen aus Plastik und Metall wurde am 1. Jänner 2025 eingeführt. Betroffen sind alle Gebinde mit einer Füllmenge von 0,1 und drei Litern, die mit dem Pfandlogo gekennzeichnet sind. Ausnahmen gelten nur für Getränkekartons, Getränkeflaschen aus Glas oder Metall mit Verschlüssen oder Deckeln aus Kunststoff, Getränkeflaschen für Beikost und flüssige Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind, Flaschen von Milch- und Milchprodukten sowie Sirupflaschen.

Übergangsjahr

2025 sei ein Übergangsjahr, sagt Recycling Pfand Österreich. Da bis 31. Dezember noch Gebinde ohne Pfandlogo verkauft werden dürfen, sofern diese vor dem 31. März 2025 produziert wurden, seien heuer sowohl Pfand- und Nicht-Pfandverpackungen im Umlauf. „In der Übergangszeit gibt ein Blick auf das Etikett schnell Aufschluss darüber, ob es sich um ein Pfandprodukt handelt. Das österreichische Pfandsymbol oberhalb des Strichcodes kennzeichnet alle bepfandeten Getränkeverpackungen“, erläutern die Geschäftsführer von Recycling Pfand Österreich, Monika Fiala und Simon Parth.

Aktuell seien noch mehrheitlich Einweggebinde ohne Pfandlogo im Umlauf, heißt es unter anderem aus der Lidl-Zentrale. „Der Hochlauf wird deshalb noch einige Wochen dauern.“ Grundsätzlich sei das neue Pfandsystem aber gut angelaufen und es funktioniere. „Vereinzelt gab es Kunden, die hofften, für gesammelte Einweggebinde ohne Pfandlogo jetzt Pfand zu bekommen. Das geht natürlich nicht, diese Gebinde müssen, wie bisher, über den Gelben Sack entsorgt werden“, berichtet eine Lidl-Sprecherin. Bei Recycling Pfand Österreich rechnet man damit, dass ab März bereits “eine Vielzahl an bepfandeten Getränkeverpackungen” im Umlauf sein wird.