Heiteres Programm für die 35. Wolfegger Konzerte

Manfred Honeck stellte Programm der 35. Internationalen Wolfegger Konzerte vor.
Wolfegg Eine halbe Stunde hat Manfred Honeck, der künstlerische Leiter der Wolfegger Konzerte, sich am Montagnachmittag Zeit genommen, um per Live-Zuschaltung aus Pittsburgh im Wolfegger Schloss das Programm für diesen Juni vorzustellen, für das ab sofort Karten bestellt werden können. „Meine Sehnsucht ist groß, wieder nach Wolfegg zu kommen. Ich liebe die Atmosphäre, es ist ein einzigartiges, lebendiges Schloss.“ So wie Honeck die Atmosphäre mit ihrem familiären Rahmen liebt, die so ganz anders sei als in den Konzertsälen der Welt, die er sonst bespielt, so viel Freude hat er auch, ein ganz besonderes Programm für Wolfegg zusammenzustellen, wobei er wieder neue Werke und neue Künstler vorstelle, die gut ins Festival passen: „Alles, was ich irgendwo in der Welt mache, habe ich zuerst in Wolfegg gemacht.“
Für die 35. Wolfegger Konzerte hat Honeck ein heiteres Programm ausgewählt. Schon der Auftakt mit den „German Gents“, einem Berliner Vokaltrio, verspreche mit Liedern, Chansons und Filmschlagern und Jazz- und Rock-‘n‘-Roll- Hits viel Freude und Humor. Das große Orchesterkonzert mit dem Staatsorchester Stuttgart im Rittersaal gehöre dem „Schani“, dem Walzerkönig Johann Strauß zum 200. Geburtstag. Die schönsten Melodien habe er ausgewählt, wobei er auch Strauß‘ Umwelt einbeziehen werde. Herrlich sei die Sopranistin Magdalena Lucjan, die Melodien aus der „Fledermaus“ und der „Lustigen Witwe“ singen werde. Sie wird auch beim Kirchenkonzert am Sonntag mitsingen, in Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfoniekantate Nr. 2 „Lobgesang“, einem großartigen Werk für Solisten, Chor und Orchester. Eingeleitet wird das Kirchenkonzert von Sergej Rachmaninoffs „Bogoroditse Devo“, dem auf russisch gesungenen Ave Maria aus der ganznächtlichen Vigil, einem tiefgründigen Einblick in russische spirituelle Chormusik.
Christel Voith
Die Konzerte finden am 27. Juni (20 Uhr) in der Alten Pfarr, am 28. Juni (20 Uhr) im Rittersaal des Schlosses und am 29. Juni (17 Uhr) in der Pfarrkirche St. Katharina statt.