„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben

06.04.2025 • 08:00 Uhr
„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
Baum Nummer 19 – ein Bergahorn – ist für das Ehepaar Ammann etwas Besonderes. Fotos: VN/Steurer

Im Klosterwald Bludesch finden Menschen ihre letzte Ruhe mitten in der Natur – und die Nachfrage ist hoch. Wie eine Waldbestattung abläuft.

Darum geht’s:

  • Paul und Maria entschieden sich für eine Baumbestattung.
  • Vorarlbergs Naturbestattungsanlage in Bludesch etabliert sich schnell.
  • 750 Bäume sind mit GPS-Daten inventarisiert und beschildert.

Bludesch Paul und Maria Ammann spazieren den Waldweg bei Bludesch entlang. Die Luft ist klar, die Sonne blinzelt durch das frische Blattwerk und die Vögel zwitschern. „Da ist er“, sagt Paul und bleibt vor einem kräftigen Bergahorn stehen. Baum Nummer 19 – ihr Baum. Direkt am Andachtsplatz gelegen, unweit des Gedenksteins. „Wir haben gleich gespürt: Das ist der richtige“, sagt Maria. Der 78-Jährige und seine 76-jährige Frau aus Bludenz haben sich bewusst für eine Grabstätte an einem Gemeinschaftsbaum im Klosterwald Bludesch entschieden – nicht zuletzt, um ihren beiden Kindern später die Grabpflege zu ersparen. „Es ist für uns ein Ort des Friedens – und für unsere Familie eine Entlastung.“

„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
Paul und Maria Ammann aus Bludenz haben sich für einen Gemeinschaftsbaum im Klosterwald entschieden – direkt am Andachtsplatz gelegen. Sie erzählen den VN ihre Beweggründe.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Rund ein Jahr nach der Eröffnung hat sich Vorarlbergs erste Naturbestattungsanlage in Bludesch als würdevoller Abschiedsort etabliert. Über 80 Beisetzungen fanden seit dem vergangenen Frühjahr statt, rund 250 Menschen haben sich bereits einen sogenannten Zukunftsbaum reserviert. „Schon bei der ersten Ankündigung war das Interesse riesig“, erzählt Betriebsleiter Lukas Wurzinger. „Ab der ersten Waldführung waren wir ausgebucht. Die Nachfrage ist bis heute sehr hoch“, erklärt der gebürtige Lustenauer.

„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
Betriebsleiter Lukas Wurzinger ist seit einem Jahr für den Klosterwald Bludesch zuständig.
„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben

Wurzinger betreut alle Klosterwald-Standorte in Österreich und ist in Vorarlberg regelmäßig vor Ort. Besonders im Westen Österreichs sei die Kremationsquote mit rund 90 Prozent hoch – das begünstige die Offenheit gegenüber naturnahen Bestattungen. „Die Menschen spüren hier oft intuitiv, dass der Wald für sie passt – unabhängig von Religion oder Konfession.“

„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
Rund 750 Bäume wurden im Klosterwald Bludesch inventarisiert – mit GPS-Daten, Baumnummern und dezenter Beschilderung.

Bei Wunsch auch Zusammenarbeit mit Diözese

So war es auch bei den Ammanns. Sie schätzen die ruhige, spirituelle Atmosphäre im Wald. „Wir wollten selbst entscheiden, wie und wo wir beigesetzt werden – ohne kirchliche Rituale, ohne Verpflichtungen für unsere beiden Töchter. Der Klosterwald hat uns sofort angesprochen. Der Kreis des Lebens schließt sich hier ganz einfach“, sagt Paul Ammann, der früher Bürgermeister von Ludesch war. Für Angehörige, denen ein religiöser Beistand wichtig ist, gibt es im Klosterwald Bludesch eine Zusammenarbeit mit der Diözese Feldkirch. Vikar Mathias Bitsche habe bereits öfter Trauerfeiern vor Ort begleitet.

„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
Die Grabpflege übernimmt im Klosterwald die Natur. Dekoration ist nur bei der Urnenbeisetzung erlaubt.

Der acht Hektar große Wald zwischen Bludesch und Schnifis umfasst Gemeinschafts- und Familienbäume mit Platz für jeweils zehn Urnen. Außerdem gibt es einen eigenen Baum für Sternenkinder, also Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind.

„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
Das Ehepaar entschied sich für einen sogenannten Gemeinschaftsbaum – Platz ist hier insgesamt für zehn Urnen.

Rund 750 Bäume sind inventarisiert, mit GPS-Daten versehen und beschildert. Rund elf verschiedene Baumarten – darunter Rotbuche, Eiche, Ahorn, Birke, Fichte und Tanne – gibt es auf dem Areal, das in Zusammenarbeit mit der Forstgemeinschaft Jagdberg vorbereitet wurde.

„Der Kreis des Lebens schließt sich hier“ – Warum sich Paul und Maria für eine Baumbestattung entschieden haben
“Vorausschauend planen heißt nicht früher zu sterben, es bedeutet, geordnet zu gehen” – dieses Zitat sprach den 78-Jährigen an.

Die Kosten richten sich nach dem Alter des ausgewählten Baumes . Für einen jungen Baum (bis 40 Jahre) beträgt die Pacht für einen Familienbaum mit bis zu zehn Plätzen 4900 Euro für 50 Jahre. Ein Einzelplatz an einem Gemeinschaftsbaum kostet 750 Euro für eine Laufzeit von 25 Jahren.

Urnen aus biologisch abbaubarem Material

Die Urnen bestehen aus biologisch abbaubarem Material und zersetzen sich binnen weniger Jahre im Wurzelbereich. Die Grabpflege übernimmt die Natur – lediglich ein dezentes Schild mit Namen erinnert an die Verstorbenen. Dekoration ist nur bei der Zeremonie erlaubt.

Für die Ammanns ist das genau richtig. Die Entscheidung sei mit ihren Kindern abgesprochen gewesen. Das Gefühl, vorgesorgt zu haben, sei befreiend. Oder wie es Paul mit einem Lächeln ausdrückt: „Vorausschauend planen heißt nicht, früher zu sterben, es bedeutet, geordnet zu gehen.“

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.