Work-Life-Balance rückt in den Fokus

„Wir wollen Talente für uns begeistern – durch Perspektiven“, sagt Harald Folladori, Geschäftsführender Gesellschafter von Herburger Maschinenbau in Hard.
Sie sind seit 1997 Geschäftsführer und verantworten fast alle Bereiche. Wie hat sich der Arbeitsmarkt verändert?
Als größte Veränderung am Arbeitsmarkt: Die Leistungsbereitschaft nimmt ab, das Work-Life-Verhältnis rückt in den Fokus. Viele Menschen streben nicht mehr nach Erfolg, sondern nach mehr Freizeit – das stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen.
Was muss ein Arbeitgeber bieten, um attraktiv zu bleiben?
An erster Stelle steht eine faire Entlohnung und Verlässlichkeit – auch in schwierigen Zeiten. Verantwortung und selbstständiges Arbeiten fördern Freiräume. Immer wichtiger werden aber auch gemeinsame Aktivitäten und ehrliche Wertschätzung.
Wie reagieren Sie auf Fachkräftemangel?
Wir setzen auf gezieltes Recruiting, nutzen Netzwerke und persönliche Empfehlungen. Uns ist es wichtig, Talente individuell anzusprechen und für uns zu begeistern – nicht nur durch Geld, sondern durch Perspektiven.
Wie halten Sie bewährte Mitarbeiter, was zeichnet Ihr Unternehmen aus und was wird den Arbeitnehmern geboten?
Mitarbeiter schätzen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Ehrlichkeit und der Möglichkeit, sich einzubringen. Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeiter wohlfühlen und mitgestalten können – auch durch das Umsetzen kleiner Verbesserungen. Wir sind Problemlöser – schnell, flexibel, lösungsorientiert. Egal ob komplexe Sonderanlage oder akuter Maschinenstillstand: Der Kunde hat Priorität, und wir tun alles dafür, zu helfen. Wir fördern gezielt Weiterbildungen und achten auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten – je nach Bedarf und Stärken. Das motiviert und schafft Bindung.
Was erwarten Sie von Ihren Mitarbeitenden?
Leidenschaft für den Beruf, Leistungsbereitschaft und Loyalität. Wer mit Freude und Teamgeist dabei ist, trägt zur Stärke des Ganzen bei – das macht stolz
Was ist Ihr Erfolgsrezept in der Personalführung und wie stark verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl bei der Auswahl neuer Mitarbeitender?
Stärken erkennen und einsetzen. Jeder ist individuell – wer montieren kann, muss nicht rechnen. Motivation entsteht, wenn Mitarbeiter in passenden Rollen arbeiten. Das stärkt Selbstwert und Leistung. Auf meine Intuition vertraue ich ziemlich stark – ich schätze zu rund 60 %. Ich glaube daran, dass man Menschen Perspektiven geben kann und gemeinsame Ziele entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind.
Wie wichtig ist Weiterbildung im Employer Branding?
Sehr wichtig! Weiterbildung schafft Identifikation mit dem Produkt. Gutes Marketing bringt Identität und fördert gesunden Wettbewerb – das steigert die Qualität.
Wie sollten sich Jobsuchende anpassen?
Nicht auf dem Erlernten ausruhen! Die Welt verändert sich schnell, besonders technologisch. Wer dranbleibt, bleibt gefragt. Auch für Unternehmen ist Wissen der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit.
Wie gestalten Sie das Onboarding?
Neue Mitarbeiter werden durch erfahrene Kollegen begleitet – mit Fokus auf gezielte Einführung ohne Überforderung. Vor- und Nachgespräche sind dabei essenziell. Oft erkennen Neue auch blinde Flecken – das sind wertvolle Impulse für Verbesserungen.
Harald Folladori
Geschäftsführender Gesellschafter
Jahrgang: 1969
Ausbildung: Maschinenbaulehre, div. Meisterprüfungen und Abendschulen
Familie: geschieden, 2 erwachsene Töchter
Folladori.h@herburger-maschinenbau.at
www.herburger-maschinenbau.at