Fördern und fordern: Wie junge Talente im Casino Bregenz begleitet werden

14.05.2025 • 11:29 Uhr
Fördern und fordern: Wie junge Talente im Casino Bregenz begleitet werden
Stefan Moosbrugger, Ausbilder im Casino-Restaurant Falstaff in Bregenz, setzt seit vielen Jahren auf eine Mischung aus Fachwissen, Praxisnähe und Menschlichkeit. Foto: Casinos Austria

„Ein tägliches Lob sollte nicht fehlen“: Ausbilder Stefan Moosbrugger spricht im Interview er über die Herausforderungen und Chancen in der Lehrlingsausbildung

Seit über 20 Jahren werden im Casino Restaurant Falstaff Jugendliche in den Berufen Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin und Gastronomiefachmann/frau ausgebildet. Derzeit sind es im Restaurant und in der Küche jeweils vier Jugendliche. Was müssen die Unternehmen tun um für Auszubildende attraktiv zu bleiben oder um noch besser zu werden?

Ganz wichtig ist die Weiterentwicklung der Ausbilder und derer die in die Ausbildung involviert sind. Ständig ändern sich verschiedenen Grundlagen, die in die Ausbildung einfließen. Wir sichern unsere Aktualität, indem wir uns als Prüfer einbringen und kennen dadurch die aktuellen Anforderungen genau. Dementsprechend werden wichtige praktische Prüfungselemente eingebaut.

Sie wurden zum ersten Mal als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämiert. Warum?

Ja, diese Anerkennung ist für uns besonders wertvoll, aber vor allem eine Bestätigung unserer ausgezeichneten Ausbildung. Wir vermitteln neben den praktischen Kenntnissen auch viel fachbezogene Theorie, um sicherzustellen, dass es bei der Lehrabschlussprüfung hervorragend funktioniert.

Wie lange sind Sie bereits Lehrlingsausbilder?

2006 habe ich in einem großen Ausbildungsbetrieb in der Nähe von Friedrichshafen begonnen mich mit dem Thema Ausbildung auseinanderzusetzen. Da mich die Arbeit mit Jugendlichen ungemein erfüllt, ist es mir auch hier im Casino Restaurant Falstaff wichtig eine professionelle Ausbildung anzubieten.

Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?

Mein Motto ist Fördern und Fordern: Jugendliche benötigen immer wieder interessante Aufgaben, die es zu lösen gilt. Mann muss ihnen was zutrauen und sie gut begleiten. Schön ist es zu sehen, wie sie mit der Zeit als Persönlichkeit wachsen.

Mit welchen skills funktioniert das Verhältnis Ausbilder/Lehrling?

Geduld ist sehr wichtig. Gerade der Anfang einer Ausbildung ist für Jugendliche nicht einfach. Speziell in der Gastronomie ändert sich Einiges: ein stehender Beruf, Arbeiten, wenn andere ihre Freizeit genießen, körperlich wird einiges abverlangt…. Der Ausbilder ist gefordert, die Aufgaben verständlich zu definieren. Wichtig ist, die Ergebnisse zu besprechen, um so ein Feedback der Leistung aufzuzeigen. Ein tägliches Lob sollte nicht fehlen. Wir binden Jugendliche gerne in unsere alltägliche Arbeit ein, so bleibt auch die Stammmannschaft am Ball und entwickelt sich weiter. Unsere Gäste freuen sich besonders, wenn junge Mitarbeiter: innen sich um sie kümmern.

Wie organisieren Sie Ihre Mitarbeitersuche?

Wir nutzen verschiedene Kanäle, um Jugendliche anzusprechen. Auf Lehrlingsmessen, durch direkte Kontakte mit Schulen, Angebote für Schnupperpraktika und über die sozialen Medien zeigen wir, was Jugendliche bei uns lernen können.

Was müssen künftige Lehrlinge haben?

Sie benötigen die Bereitschaft, offen für Neues zu sein In der Küche ist neben dem Handwerk auch sehr viel Kreativität gefordert. Im Service hat Kommunikation einen hohen Stellenwert. In beiden Bereichen geht es darum Gäste zu begeistern, wofür man sich auch gleich ein Feedback abholt, im besten Fall ein überaus positives.

Stefan Moosbrugger

Ausbildung: Koch, Dipl. Sommelier

Laufbahn: nach der Ausbildung zum Koch, versch. Praktika im Inn- und Ausland. Anschl. Wechsel ins Restaurant mit der Ausbildung zum Dipl Sommelier. Versch. Stellen als Sommelier und Restaurantleiter und seit 2012 verantwortlich für die Gastronomie im Casino Bregenz.

Alter:  60

Familie: Verheiratet und 2 Söhne

Hobbys: Mountainbiken und Skifahren

www.falstaffbregenz.at