Vorarlberger vermissen ihre sozialen Kontakte

Mehrheit mit Krisenmanagement zufrieden. Bundesregierung im Vertrauenshoch.
Wien Das hat es noch nie gegeben. „Es sind die höchsten Vertrauenswerte, die jemals gemessen wurden“, erklärt Wolfgang Bachmayer, Chef des Meinungsforschungsinstituts OGM. Gemeinsam mit der Austria Presseagentur ermittelt er regelmäßig, wie sehr die Österreicher ihren Politikern vertrauen. Aktuell steht Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) an der Spitze. 74 Prozent vertrauen ihm, 23 Prozent nicht. Das ergibt einen Saldo von 51 Punkten. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) liegt mit 49 Punkten an zweiter Stelle. Auch die anderen Regierungsmitglieder verzeichnen Spitzenwerte. Bachmayer führt das auf die Coronakrise zurück. “Die Bevölkerung folgt motiviert den Anweisungen der politischen Führung, um das Virus als gemeinsamen unsichtbaren Feind zu besiegen.”
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Mit dem Krisenmanagement sind die Österreicher also zufrieden. Ein solches Bild zeigt sich auch in Vorarlberg, wo rund 85 Prozent in einer VN-Blitzumfrage der GfK angeben, dass sie die Arbeit der Bundes- und Landesregierung als sehr gut oder gut empfinden. 80 Prozent wollen sich strikt an die Einschränkungen halten, auch wenn es noch länger dauert. Die größte Entbehrung? Der Verzicht auf die sozialen Kontakte (29,8 Prozent) und die geschlossenen Geschäfte (19,2).

Markus Wallner ist laut Linzer Market Institut aktuell jener Landeshauptmann, der die Bevölkerung am zufriedensten stellt. 84 Prozent meinen, dass er sehr gut oder gut mit der Coronakrise umgeht, berichtet der “Standard”. Schlusslicht ist der Wiener Bürgermeister, Michael Ludwig, mit 59 Prozent Zustimmung. Auf Platz 5 liegt Günther Platter. Trotz Ischgl-Krise sind 68 Prozent der Tiroler mit ihm zufrieden.