Reparaturen werden günstiger

Parteien plädieren einstimmig für mehr Förderung. Reparaturgutschein kommt 2022.
Wien Es gibt sie noch, die einstimmigen Beschlüsse im Nationalrat. So haben am Mittwoch alle Parteien einem Entschließungsantrag zugestimmt, der auf eine österreichweite Förderung von Reparaturen bei Elektro- und Elektronikgeräten abzielt, zum Beispiel bei Gartengeräten, Nähmaschinen, Küchengeräte, Spielzeuge und Waschmaschinen. Dies verringere nicht nur Abfall und Elektroschrott, sondern biete auch Chancen für regionale Betriebe, die Reparaturdienstleistungen anbieten.
Dass Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) dem Antrag Folge leisten möchte, ist keine Überraschung. Im Regierungsprogramm sind entsprechende Maßnahmen vorgesehen, manche davon auch schon umgesetzt. Im vergangenen Jahr wurde die Steuer auf kleinere Reparaturdienstleistungen auf zehn Prozent gesenkt. Von 2022 bis 2026 stellt die Bundesregierung 130 Millionen Euro Förderung für Reparaturen zur Verfügung. „Haushalte werden online einen Gutschein für eine Reparatur beantragen können. Damit soll die Hälfte der Reparaturkosten mit maximal 200 Euro gefördert werden“, heißt es aus dem Klimaschutzressort auf VN-Anfrage. Im ersten Quartal des kommenden Jahres soll die technische Grundlage geschaffen sein, sodass die Gutscheine problemlos angefordert werden können. Zudem kündigt das Ressort eine Reparaturplattform an, auf der alle teilnehmenden Betriebe übersichtlich dargestellt werden.