Politik in Kürze
Bürgermeister wegen 2G im Hungerstreik
Rom Der Bürgermeister der sizilianischen Stadt Messina, Cateno De Luca, ist in den Hungerstreik getreten. Er protestiert damit gegen die seit dem 10. Jänner geltende 2G-Pflicht an Bord von Fähren, die Sizilien mit dem italienischen Festland verbinden. Bereits seit Sonntag übernachtet De Luca aus Protest gegen die Isolierung der Mittelmeerinsel in einem Zelt auf der Anlegestelle der Fähren, die die Meerenge zwischen Sizilien und Kalabrien befahren.
Partyaffäre: Vize verteidigt Johnson
London Die Affäre um Partys im britischen Regierungssitz Downing Street während der strengen Lockdowns im vergangenen Jahr wird immer bedrohlicher für Premier Boris Johnson. Sein ehemaliger Chefberater Dominic Cummings hatte ihm diesbezüglich am Montagabend vorgeworfen, im Parlament gelogen zu haben. Ein Regierungssprecher wies die Behauptungen umgehend zurück. Justizminister Dominic Raab bestätigte im BBC-Fernsehen, wissentliches Lügen im Parlament sei ein Rücktrittsgrund. Die Behauptungen von Cummings seien aber Unsinn, fuhr Raab fort.
Israel nennt Iran „Krake des Terrors“
Teheran Israels Ministerpräsident Naftali Bennett hat den Iran als „Krake des Terrors“ bezeichnet. Mit Blick auf die laufenden Gespräche zur Rettung des internationalen Atomabkommens in Wien kritisierte Bennett den Einfluss Teherans in der Region. Er warnte davor, in das Land zu investieren. Es sei nur ein Abkommen akzeptabel, mit dem Iran sein Kernwaffenprogramm aufgebe.