70 Jahre im Korsett der Pflicht

Thronjubiläum Die Queen beging 2002 goldenes Thronjubiläum mit viertägigen Feierlichkeiten.
König George VI. stirbt mit 56 Jahren und Elizabeth ist als älteste Tochter Königin. Der Kommentar ihrer Schwester Margaret: „Du armes Ding.“
Als Kind will Elizabeth II. einen Farmer heiraten und viele Pferde und Kinder haben. Ja, genau in dieser Reihenfolge. Viele Jahre später gibt ihr Ehegespons Prinz Philip Einblick in die Vorlieben von Lilibet: „Sie mag alles, was Heu frisst und furzt.“
Zurückgezogen begeht die Queen am 6. Februar ihr 70-jähriges Thronjubiläum auf dem schottischen Landsitz in Sandringham. Nach Feiern ist ihr nicht, dieser Tag ist mit schmerzhaften Erinnerungen verbunden: es ist der Sterbetag ihres Vaters. Jeder Auftritt diszipliniert und gediegen. Immer trägt sie eine ihrer drei Perlenketten. Als sie Thronfolgerin ist, wird eine aus Perlen aus dem Familienbesitz für sie angefertigt. Die zweite ist ein Geschenk ihres Großvaters, König George V., anlässlich seines silbernen Thronjubiläums 1935. Ein Exemplar schenkt ihr der Emir von Katar zur Krönung 1953.
Bei der Geburt ihres ersten Kindes, Charles, bricht Elizabeth mit einer bewährten Tradition. Jahrhundertelang sind Hofdamen, Hebammen, Ärzte und Minister bei den Geburten dabei. Nur damit Sie wissen, wovon ich spreche: Bei der Geburt von James Francis Edward (Sohn von König James II.) im Jahr 1688 sollen 42 Personen als Zeugen am Bett gestanden haben. Elizabeth setzt sich mit Hilfe ihres Vaters für das Privileg der Privatsphäre bei der Geburt durch.
Die größte Verfehlung, die man Ihrer Majestät nachweisen kann, ist im „Sunday Mirror“ zu lesen. Unter der Schlagzeile „Die Killer-Queen“ zeigt ein Foto Elizabeth, wie sie einem verletzten Fasan bei einer Jagd den Hals umdreht. Die Untertanen finden ihr Verhalten abscheulich.
Geht es um den Fortbestand der Monarchie, erzählt man sich gerne die Legende von den Raben, die im Tower of London leben, betreut von einem eigens angestellten Rabenwärter. Denn sollten die Raben verschwinden, wäre das der Untergang der britischen Krone.
„Geht es um den Fortbestand der Monarchie, erzählt man sich gerne die Legende von den Raben.“

Rekord Elizabeth II. überholt am 9. September 2015 ihre Ururgroßmutter Victoria als längstdienende britische Monarchin.

Kritik 1997 wurde die Queen kritisiert, sie zeige nach dem Unfalltod ihrer Ex-Schwiegertochter Diana nicht genug Herz.

Trauer Prinz Philip stirbt im April 2021 im Alter von 99 Jahren.
Lisbeth Bischoff ist Adelsexpertin und lebt in Dornbirn