Klimabonus 2023: Wer in Vorarlberg wie viel bekommt

Politik / 22.06.2023 • 14:34 Uhr
Grundsätzlich gibt es weniger Geld im städtischen Bereich. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Grundsätzlich gibt es weniger Geld im städtischen Bereich. VN/Steurer

Fragen und Antworten zur Zahlung, deren Höhe mit dem Wohnsitz zu tun hat.

Schwarzach Momentan bekommen die Haushalte Post vom Umweltministerium. Es geht um den Klimabonus 2023. Er kann bis zu 220 Euro betragen. Das hängt allerdings vom Wohnsitz ab.

Warum gibt es einen Klimabonus?

Das hat mit der CO2-Bepreisung zu tun, die im Vorjahr in Kraft getreten ist. Mit dem Bonus sollen die Einnahmen an die Bevölkerung zurückfließen. Es ist geplant, dass die Höhe des Preises bis 2025 jährlich steigt. Heuer beträgt er 32,50 Euro pro Tonne CO2. Es kommt aber zu einer Überkompensierung. Laut Budgetplanung liegen die Einnahmen bei einer Milliarde Euro, der Klimabonus kostet dem Ministerium zufolge wiederum heuer rund 1,47 Milliarden Euro.

Wer erhält die Zahlung?

Anspruchsberechtigt sind alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Jahr 2023 für zumindest 183 Tage in Österreich haben. Nicht-österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger brauchen einen rechtmäßigen Aufenthaltsstatus. Neu ist etwa auch, dass Strafgefangene, die sich im Anspruchsjahr mehr als 183 Tage in Haft befinden, keinen Klimabonus mehr bekommen können. Zudem gilt nicht nur eine Hauptwohnsitzmeldung, sondern auch eine Hauptwohnsitzbestätigung als Anspruch. Das betrifft insbesondere obdachlose Personen.

Insgesamt gibt es vier Kategorien. Rankweil fällt beispielsweise in die zweite. <span class="copyright">VN/Lerch</span>
Insgesamt gibt es vier Kategorien. Rankweil fällt beispielsweise in die zweite. VN/Lerch

Wie viel Geld gibt es genau?

Das kommt darauf an, wo man wohnt. Es geht um die verfügbare Infrastruktur am Hauptwohnsitz, etwa Schulen, Apotheken oder Einkaufsmöglichkeiten, sowie die Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Insgesamt existieren vier Kategorien. Je nach Einteilung gibt es 110, 150, 185 oder 220 Euro. Kinder und Jugendliche erhalten die Hälfte. Ein Beispiel: Erwachsene Dornbirnerinnen und Dornbirner fallen in die Kategorie zwei. Dafür gibt es 150 Euro. Nenzing befindet sich in der dritten Kategorie (185 Euro), Bezau in der vierten (220 Euro). Die erste Stufe mit dem geringsten Zuschuss kommt in Vorarlberg nicht vor. Das betrifft nur einige Wiener Bezirke. Rund ein Drittel der österreichischen Bevölkerung erhält den Bonus in voller Höhe.

Klimabonus 2023: Wer in Vorarlberg wie viel bekommt

Letztes Jahr war der Bonus höher. Warum?

Die Bundesregierung hatte die Zahlung 2022 wegen der Teuerung deutlich angehoben. Es gab 500 Euro für Erwachsene und 250 Euro für Kinder. Eine Einteilung in die verschiedenen Kategorien gab es nicht. Auch die eigentlich mit Jahresmitte geplante CO2-Steuer ist auf Herbst verschoben worden. Heuer kehrt die Politik zum ursprünglich geplanten System zurück.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Was muss man machen, um das Geld zu erhalten?

Prinzipiell nichts. Eine automatische Überweisung bekommen Personen, die aktuelle Kontodaten bei FinanzOnline eingetragen haben oder denen der Staat regelmäßig Geld überweist, etwa Pensionistinnen oder Pensionisten sowie Bezieherinnen und Bezieher von Pflege- oder Kindergeld. Wenn keine aktuellen Bankdaten bekannt sind, kommt der Klimabonus per RSa-Brief. Die Gutscheine können in verschiedenen Geschäften oder bei den Bankfilialen der Post in Bargeld umgetauscht werden. Die Auszahlung soll ab Herbst erfolgen. Wer den Hauptwohnsitz erst im ersten Halbjahr angemeldet hat, dürfte den Bonus erst im Frühjahr 2024 bekommen.