Neue Podcastfolge: Wer hat in der EU eigentlich das Sagen?

Politik / 23.05.2024 • 18:02 Uhr
Fotos fŸr Politikpodcast, Michael Prock und Mia HŠmmerle
Mia Hämmerle und Michael Prock sprechen darüber, wer in der EU das Sagen hat. VN/Steurer

Neue Folge des VN Politik ABC ist online. Heute geht es um die Frage: Wer entscheidet in der EU?

Schwarzach Kennen Sie den Unterschied zwischen europäischem Rat, Rat der Europäischen Union und dem Europarat? Diese Institutionen werden gerne verwechselt – eine davon hat sogar nichts mit der EU zu tun. In der neuen Folge des VN Politik ABC gehen Mia Hämmerle und Michael Prock der Frage auf den Grund, was es mit diesen unterschiedlichen Räten auf sich hat.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Denn die Räte dürfen nicht fehlen, wenn es um die Frage geht, wer in der Europäischen Union eigentlich das Sagen hat. Außerdem sprechen die beiden über die Europäische Kommission und sehen sich an, wie ein Gesetz eigentlich entsteht. Bei den Unterschieden zwischen Verordnungen, Richtlinien und Beschlüssen kann man schon einmal durcheinander geraten.

Manchmal ist auch ein Trilog notwendig, wenn es im Gesetzgebungsverfahren stockt. Im Trilog setzen sich Parlament, Kommission und Rat zusammen. Überdies widmet sich die aktuelle Folge der Kriminalitätsbekämpfung in Europa, den EU-Gerichten und dem EU-Budget.

Im Podcast VN Politik ABC sprechen Jungwählerin Mia Hämmerle und VN-Politik-Chef Michael Prock über Politik und Wahlen. Sie erklären, wie die Politik in Europa, Österreich und Vorarlberg eigentlich funktioniert, wie man sich selbst beteiligen kann und was eigentlich mit unserem Steuergeld geschieht. Im Vorfeld der EU-Wahlen widmet sich das Duo speziell der Europäischen Union. Auf VOL.at und überall, wo es Podcasts gibt.