Alles von Sehr Gut bis Nicht Genügend: So schneiden die Vorarlberger Maturanten ab

Politik / 20.06.2024 • 16:18 Uhr
Mariella Müller
Im Zeugnis von Mariella Müller finden sich beinahe alle Noten wieder. Sie blickt nun ihrer Zeit in Wien entgegen. VN/RAUCH

Die Kompensationsprüfung ersparte vielen einen Fünfer. Auch für Mariella Müller ging die Matura positiv aus.

Matthias Rauch, Birgit Entner-Gerhold

Schwarzach “Wenn man einen Einser oder Zweier wollte, musste man schon wirklich lernen”, erklärt Mariella Müller. Die 20-Jährige maturierte heuer an der Tourismusschule in Bludenz. “Und Deutsch ist nun mal nicht wirklich ein Lernfach.” Aber alles halb so wild: Da die Zeugnisnote nun mitberücksichtigt wird, ist es deutlich leicht, die Matura zu bestehen. “Es ist schon möglich, in vielen Fächern mit etwas Hausverstand zumindest positiv zu sein, auch ohne zu lernen”, vermutet die Dornbirnerin. Dennoch, die Matura beschreibt Müller als nicht zu einfach. In ihrem Zeugnis findet sich von Sehr Gut bis Genügend alles. Mariella hat bestanden.

Über 1800 Prüflinge

Je nach Fach schließen rund 98 Prozent ihre Klausur am Ende positiv ab. Die meisten Fünfer gibt es in Mathematik, die meisten Einser in Englisch. An den 14 AHS (Gymnasium, BORG) traten in 43 Klassen rund 850 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zur Matura an. Rund 1000 waren es in den 54 Klassen der 16 Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS – etwa HAK, HTL oder HLW). Sie liegen mit ihren Ergebnissen weitgehend im österreichweiten Durchschnitt.

ABD0034_20240508 – WIEN – …STERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema “Zentralmatura / Schule / Gymnasium”. Die versiegelten Kartons mit Matura-PrŸfungsunterlagen werden in der Klasse gešffnet, aufgenommen am Mittwoch, 8. Mai 2024 in einer Schule in Wien. Heute findet die Zentralmatura im Fach Englisch statt. – FOTO: APA/EVA MANHART
Die versiegelten Kartons mit Matura-Prüfungsunterlagen wurden an 68 Vorarlberger Schulen geliefert. APA

Mittlerweile ist nicht nur die Klausur ausschlaggebend für die Maturanote. Auch die Jahresnote wird eingerechnet. Eine Kompensationsprüfung ist bei einem Nicht Genügend ebenso möglich. Diese haben einige Schülerinnen und Schüler auch gebraucht. Ursprünglich hatte noch jeder zehnte AHS-Schüler einen Fünfer in Mathe, bei den BHS-Maturanten war es sogar fast jeder sechste. In Deutsch schloss fast jeder siebte die BHS-Matura mit einem Nicht Genügend ab, in der AHS war es nur jeder Zwanzigste.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Nach Einberechnung der Jahresnote und Kompensationsprüfung bleiben 2,4 Prozent der Vorarlberger Maturantinnen und Maturanten an den BHS in Mathematik auf einem Nicht Genügend sitzen, an den AHS sind es 2,3 Prozent. Das ist genau der österreichische Durchschnitt. Nahe dran bewegen sie sich auch in Deutsch – 0,9 Prozent der AHS- und 1,2 Prozent der BHS-Schülerinnen und -Schüler schreiben einen Fünfer, österreichweit sind es 0,7 bzw. 0,9 Prozent. In Englisch scheiden die AHS-Maturanten etwas besser ab – mit 0,7 Prozent zu österreichweiten 0,8 Prozent Nicht Genügend. Die BHS-Schüler schwächeln mit 2,1 Prozent zu bundesweit 1,1 Prozent.

Viele Einser

Bei den Einsern verzeichnen die Maturantinnen und Maturanten deutlich höhere Quoten. In den AHS hat mehr als jeder vierte ein Sehr Gut in Englisch, mehr als jeder fünfte schließt die Deutsch-Matura mit einem Einser ab. 18,4 Prozent sind es in Mathematik. Diese Zahlen bewegen sich im oder gar über dem österreichweiten Durchschnitt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Die BHS-Schüler bleiben etwas unter dem bundesweiten Schnitt zurück. Jeder zehnte schafft einen Einser in Deutsch bei 15,5 Prozent österreichweit, in Mathe sind es 13,4 Prozent bei bundesweit 14,1 Prozent. In Englisch gelingt in Vorarlberg, genauso wie in Österreich, jedem/jeder Fünften ein Sehr gut.

ABD0008_20230731 – WIEN – …STERREICH: Bildungsminister Martin Polaschek (…VP) am Dienstag, 25. Juli 2023, im Rahmen eines Interviews mit der APA – Austria Presse Agentur in Wien. – FOTO: APA/EVA MANHART
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) zeigte sich erfreut. Die Jugendlichen hätten auch das hohe Niveau der letzten Jahre halten können. APA

Auffallend sind die Geschlechterunterschiede, wobei die Maturantinnen deutlich bessere Deutschnoten haben und die Maturanten besser in Mathematik sind. In Englisch liegen sie nahezu gleichauf. Insgesamt sieht das Bildungsministerium bei den Topnoten leichte Rückgänge. Ausreißer ist laut vorläufigen Zahlen Mathe an den BHS. Dort erreichten im vergangenen Jahr 6,3 Prozent der Vorarlberger Maturantinnen und Maturanten ein Sehr Gut, heuer sind es 13,4 Prozent.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Insgesamt lässt sich die Matura aber mit einer guten Nachricht schließen. Die Erfolgsquoten liegen zwischen 98,8 und 97,6 Prozent (BHS) sowie 97,7 und 99,3 Prozent (AHS). Die 20-jährige Mariella Müller blickt bereits der nächsten Lebensetappe entgegen. Sie arbeitet derzeit in der Gastronomie in Dornbirn, im Herbst will sie nach Wien, Innenarchitektur studieren. Eine Wohnung hat sie bereits gefunden.