Ein Dank für den selbstlosen Einsatz in Niederösterreich

Die Vorarlberger Landesregierung betont den selbstlosen Einsatz der Florianijünger im Katastrophengebiet. Mehrere Tausend Arbeitsstunden wurden von den 130 Freiwilligen geleistet.
Bregenz Nach ihrem Einsatz im Katastrophengebiet in Niederösterreich haben Landeshauptmann Markus Wallner und Sicherheitslandesrat Christian Gantner den Vorarlberger Feuerwehren für ihre Unterstützung gedankt. Mehr als 130 Feuerwehrleute waren nach den schweren Unwettern zur Hilfe vor Ort. Wallner hob die Bedeutung des freiwilligen und professionellen Engagements hervor: „Das zeigt erneut, dass auf unsere Feuerwehren Verlass ist. Sobald Hilfe benötigt wird, sind unsere Feuerwehrfrauen und -männer ohne Zögern zur Stelle.“ Besonders erfreulich sei, dass alle Helfer wohlbehalten zurückgekehrt sind.

Die Vorarlberger Feuerwehren setzten Hochleistungspumpen, Schlammpumpen und Beleuchtungsmaterial ein und leisteten insgesamt 8000 Einsatzstunden. Sie trugen wesentlich dazu bei, die von den Unwettern stark betroffenen Gebiete in Niederösterreich zu entlasten. Auch aus der betroffenen Region gab es viel Lob. Gantner betonte: „Die Rückmeldungen aus Niederösterreich zeigen, wie wichtig und wertvoll diese Hilfsaktion war.“
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Wallner und Gantner dankten allen Beteiligten: „Unsere Feuerwehren haben mit ihrem raschen Hochwasser-Einsatz in Niederösterreich Großartiges geleistet. Unser besonderer Dank und Respekt gilt all jenen, die an der Koordination der Vorarlberger Hilfe beteiligt waren, und vor allem den Feuerwehrleuten, die sich für diesen Einsatz zur Verfügung gestellt haben.“
“Vorarlberg hilft”
Um den Flutopfern in Niederösterreich solidarisch zur Seite zu stehen, sammelt “Vorarlberg hilft” – eine Initiative der Vorarlberger Nachrichten, der Caritas Vorarlberg, des Rote Kreuz Vorarlberg und des Landes Vorarlberg mit dem Gemeindebund – für eine unbürokratische Soforthilfe vor Ort. Bereits über 200.000 Euro kamen in den ersten Tagen für die Direkthilfe in das Katastrophengebiet zusammen.
Spendenkonto: So können Sie helfen
So können Sie helfen:
vorarlberghilft.at
Spendenkonto Caritas: AT32 3742 2000 0004 0006
Verwendungszweck: “Vorarlberg hilft”
Online-Spenden: www.caritas-vorarlberg.at
.
Spendenkonto Österreichisches Rotes Kreuz:
Landesverband Vorarlberg
IBAN: AT84 3742 2000 0014 3248
Verwendungszweck: Inlandshilfe