Das sind die zehn höchst verschuldeten Gemeinden des Landes

Politik / 13.03.2025 • 11:54 Uhr
55 Millionen Euro, davon 16,4 Millionen für das Bauland, investiert Swietelsky in das Bauprojekt in Dornbirn-Rohrbach. VN/Steurer
Dornbirn ist die Stadt mit den meisten Schulden – aber auch die mit einem der höchsten Vermögen. VN/Steurer

Die Top 10 der Gemeindeschulden: Städte und große Gemeinden liegen wenig überraschend vorne. Das sind die Musterschüler und die Sorgenkinder.

Bregenz In den Gemeindestuben rauchen die Köpfe. Einerseits in den Büros der Politikerinnen und Politiker, in wenigen Tagen wird schließlich gewählt. Andererseits in den Finanzabteilungen. Denn vielerorts wird das Geld knapp. Die Neos haben im Landtag mit einer Anfrage das Thema aufgegriffen. Die Antwort zeigt, wie es den zehn höchstverschuldeten Gemeinden des Landes geht – und wer sie sind.

Anfragesteller Gerfried Thür hegt eine Befürchtung: “Wir machen uns Sorgen, dass das Land das Risiko der Gemeindeverschuldung nicht ernst genug nimmt.” Er zeigt die Verschuldung anhand der Top-zehn-Gemeinden auf. Also jener Städte und Gemeinden mit den höchsten Schuldenständen. Alle zehn zusammen kamen im Jahr 2019 auf einen Darlehensstand von 473 Millionen Euro. Vier Jahre später, im Jahr 2023, waren es 646 Millionen Euro. Spitzenreiter ist Dornbirn. Vorarlbergs größte Stadt verfügte im Jahr 2023 über Darlehen in Höhe von rund 153 Millionen Euro. Vier Jahre später erhöhte sich der Wert auf 183 Millionen Euro. Thür weist ein positives und ein negatives Beispiel aus. Besonders in Bludenz sind die Schulden gestiegen, rechnet der Neos-Mandatar vor: Der Darlehensstand hat sich im Zeitraum von 2019 bis 2023 von 22 auf 42 Millionen Euro fast verdoppelt. Umgekehrt ist Hohenems aus den Top-zehn-Gemeinden rausgefallen. Rankweil war nie in diesem Ranking und Hard hat in vier Jahren nur zwei Millionen Euro zusätzlich aufgenommen. “Es gibt also Beispiele, dass es auch anders geht”, sagt Thür.

Darlehen & Verbindlichkeiten Dornbirn

2019 153.639.306,60 & 27.335.042,11 (Platz 1)

2020 178.890.492,84 & 18.406.254,52 (Platz 1)

2021 184.343.418,14 & 14.612.957,30 (Platz 1)

2022 176.306.794,20 & 22.334.761,36 (Platz 1)

2023 183.583.565,42 & 19.898.112,33 (Platz 1)

Darlehen & Verbindlichkeiten Lustenau

2019 67.677.852,11 & 2.346.280,94 (Platz 2)

2020 82.683.637,97 & 3.183.092,78 (Platz 2)

2021 76.514.508,09 & 7.648.114,06 (Platz 2)

2022 84.918.799,77 & 2.954.687,19 (Platz 2)

2023 90.532.311,13 & 8.379.248,42 (Platz 3)

Guido Flatz stimmt ihm grundsätzlich zu. Der ÖVP-Abgeordnete ist Bürgermeister in Doren und Obmann der Regio Bregenzerwald. “Dass die finanzielle Lage des Bundes, des Landes und der Gemeinden angespannt ist, ist allen klar.” Allerdings müsse man bei den Gemeinden das Vermögen beachten. “Ja, es gibt Schulden, aber auch ein riesiges Vermögen. Ich denke da an Grundstücke, Gebäude, Infrastruktur im Bereich Trinkwasser und Abwasser, Schulen und vieles mehr,” zählt Flatz auf. Damit relativiert sich auch der Dornbirner Schuldenstand wieder. Die Messestadt verfügt nicht nur über zahlreiche Schulen und traditionell viele Grundstücke – die Stadt kann außerdem ein Krankenhaus ihr Eigen nennen. Auch Lustenau besitzt viele Böden. Beide Gemeinden zählen eigentlich eher zu den vermögendsten Kommunen Vorarlbergs.

Darlehen & Verbindlichkeiten Bregenz

2019 65.903.540,10 & 5.397.860,34 (Platz 3)

2020 64.675.294,96 & 2.779.499,64 (Platz 3)

2021 65.817.692,03 & 3.369.651,30 (Platz 3)

2022 75.680.782,42 & 1.835.685,88 (Platz 3)

2023 108.895.434,81 & 9.206.872,78 (Platz 2)

Darlehen & Verbindlichkeiten Feldkirch

2019 43.514.008,53 & 3.265.696,48 (Platz 4)

2020 46.000.926,83 & 7.011.572,26 (Platz 4)

2021 46.944.457,59 & 3.345.563,64 (Platz 4)

2022 64.681.248,96 & 5.059.464,86 (Platz 4)

2023 64.413.381,52 & 6.236.251,40 (Platz 4)

Dennoch knabbert auch Dornbirn. Bürgermeisterin Andrea Kaufmann sagte schon vor einigen Wochen zu den VN: “So massiv wie heuer ist es noch nie gewesen.” Die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben geht immer weiter auseinander. Mit Forderungen an Land und Bund hielt sie sich aber schon damals zurück. “Man muss gemeinsam schauen, wie wir die Gesamtkosten in den Griff bekommen.”

Darlehen & Verbindlichkeiten Hard

2019 31.950.350,35 & 3.480.299,12 (Platz 5)

2020 31.906.648,60 & 2.050.535,25 (Platz 5)

2021 42.282.205,13 & 1.331.655,75 (Platz 5)

2022 36.189.435,47 & 1.889.119,48 (Platz 6)

2023 33.839.002,85 & 1.945.061,25 (Platz 7)

Darlehen & Verbindlichkeiten Götzis

2019 26.872.015,94 & 1.293.935,52 (Platz 6)

2020 30.245.370,61 & 803.330,49 (Platz 6)

2021 29.808.349,97 & 564.823,43 (Platz 7)

2022 28.168.362,47 & 1.697.246,21 (Platz 8)

2023 31.789.525,25 & 1.656.644,21 (Platz 8)

Darlehen & Verbindlichkeiten Hohenems

2019 24.038.799,82 & 1.375.945,61 (Platz 7)

2020 29.832.124,38 & 3.056.050,08 (Platz 7)

2021 27.628.311,96 & 286.660,40 (Platz 9)

2022 25.200.740,48 & 1.713.627,17 (Platz 10)

2023 Nicht mehr in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

Im Landtag waren viele Vorschläge zu hören. Thür etwa fordert mehr Planung bei den Betriebsgebieten und mehr Transparenz. Bürgermeister Flatz bringt alternative Einnahmequellen ins Spiel: “Ich denke da auch an Public-Private-Partnership-Modelle.” SPÖ-Klubobmann Mario Leiter, Bludenzer Bürgermeisterkandidat, hat auch kleinere Beispiele parat. Um die Wahlunterlagen zu versenden, muss eine Gemeinde 2,50 Euro pro Wähler bezahlen. Da bräuchte es mehr Unterstützung. Schulden seien aber nicht per se schlecht, wenn das Geld richtig investiert wird, sagt er. Der grüne Landtagsabgeordnete Bernhard Weber, Spitzenkandidat in Altach, lässt kein gutes Haar am Finanzausgleich. “Er wird der Realität der kommunalen Aufgaben nicht gerecht.” Er fordert einen Land-Gemeinden-Konvent um über die Aufgabenverteilung zu sprechen; und eine Verwaltungsreform.

Darlehen & Verbindlichkeiten Bludenz

2019 22.580.826,92 & 2.642.562,28 (Platz 8)

2020 26.168.459,67 & 4.206.718,47 (Platz 8)

2021 27.706.497,87 & 4.139.990,56 (Platz 8)

2022 31.424.913,32 & 4.007.082,13 (Platz 7)

2023 42.105.247,95 & 6.695.573,97 (Platz 6)

Darlehen & Verbindlichkeiten Höchst

2019 20.047.068,71 & 2.431.048,13 (Platz 9)

2020 Nicht mehr in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

Darlehen & Verbindlichkeiten Mittelberg

2019 17.018.129,92 & 670.652,87 (Platz 10)

2020 Nicht mehr in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

Immer wieder spielen die Aufgaben eine Rolle. Geht es nach der Landespolitik, sollen viele gemeinsam gelöst werden. Der FPÖ-Angeordnete Manfred Vogt, Bürgermeister in Übersaxen, rechnet vor: Mehr als 260 Gemeindekooperationen gibt es im Land, an denen durchschnittlich fast zehn Gemeinden beteiligt sind. Von Gemeindefusionen hält er hingegen nichts. “Sie gefährden das Miteinander und das Zugehörigkeitsgefühl.”

Darlehen & Verbindlichkeiten Lauterach

2019 Nicht in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

2020 25.889.444,47 & 1.024.011,83 (Platz 9)

2021 27.305.339,16 & 736.256,08 (Platz 10)

2022 26.600.438,63 & 837.312,85 (Platz 9)

2023 26.566.881,81 & 1.099.695,41 (Platz 9)

Darlehen & Verbindlichkeiten Lech

2019 Nicht in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

2020 22.159.430,25 & 6.210.862,73 (Platz 10)

2021 33.464.997,46 & 2.321.457,59 (Platz 6)

2022 41.725.329,69 & 7.422.721,93 (Platz 5)

2023 40.070.033,07 & 16.625.032,20 (Platz 6)

Darlehen & Verbindlichkeiten Altach

2019 Nicht in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

2020 Nicht in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

2021 Nicht in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

2022 Nicht in den Top-10, darum keine Zahlen vorhanden.

2023 24.231.716,67 & 1.926.072,84 (Platz 10)

Zumindest beim Einsparungspotenzial ist auch der Experte kritisch. Peter Bußjäger betont: “Nach vielen vorliegenden Erkenntnissen haben Gemeindefusionen in der Regel keine Einsparungen gebracht.” Zuweilen hätten die Zusammenlegungen der Qualitätsverbesserung gedient. “Aber das schlägt sich nicht in Kostenersparnis nieder, im Gegenteil.” Kooperationen sieht auch er positiv: “Ich kann den Gemeinden nur empfehlen, dass sie nach Möglichkeiten suchen, wie sie Synergien erschließen können.”