Neuer ÖBB-Rahmenplan: Ausbau der Verbindung nach Liechtenstein verzögert sich

Politik / 22.05.2025 • 14:50 Uhr
Gleisarbeiten Buchs - Feldkirch Ausbau ÖBB
Zwischen Feldkirch und Buchs wird derzeit kräftig gebaut. ÖBB

160-Millionen-Projekt ist zwei Jahre später fertig als zunächst geplant. Im Gegenzug finden sich neue Projekte im Rahmenplan.

Schwarzach Liechtenstein und Schweiz sind zwei beliebte Arbeitsorte für Vorarlbergerinnen und Vorarlberger. Rund 17.000 Menschen aus dem Land fahren täglich über die Grenze, um ihre Franken zu verdienen. 8100 in die Schweiz, 8800 nach Liechtenstein. Die Verkehrswege sind dafür nur bedingt ausgelegt, weshalb Straßen, Radbrücken und Öffi-Verbindungen immer wieder diskutiert werden. Manche werden Realität, wie der Ausbau der Bahnstrecke nach St. Margrethen. Andere werden gekippt. Wie das Projekt “FL.A.CH”, also der Ausbau einer Zugverbindung nach Liechtenstein. Es wurde vor mittlerweile fünf Jahren von der liechtensteinischen Bevölkerung per Volksabstimmung abgelehnt. Auf Vorarlberger Seite baut man jetzt trotzdem – was sich aus Spargründen nun etwas verzögert.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Damals rechneten die ÖBB vor, dass nur rund 1000 der fast 9000 Pendlerinnen und Pendler mit dem Zug nach Liechtenstein fahren. Das sei dem geringen Angebot geschuldet, weshalb die ÖBB die Strecke ausgebaut hätten. Denn mit dem Angebot kommen auch die Nutzer, wie andere Projekte zeigen. Die ÖBB hätte auch auf Liechtensteiner Seite investiert, da die ÖBB auch im Fürstentum über die Bahnkonzession verfügt. Die Liechtensteiner lehnten trotzdem ab. Was die ÖBB jetzt aber nicht am Ausbau hindert. Im aktuellen Rahmenplan bis 2030 sind 161 Millionen Euro für den Ausbau der Strecke Feldkirch-Buchs vorgesehen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Damit sollen die Bahnsteige in Gisingen und Altenstadt auf 120 Meter verlängert werden, außerdem wird in die Ausstattung der Bahnsteige investiert. Die Haltestelle Tisis wird aufgelassen, stattdessen bauen die ÖBB die Haltestelle Tosters. In Liechtenstein werden ebenfalls Bahnhöfe modernisiert, Nendeln und Schaan-Vaduz erhalten zudem längere Bahnsteige. Außerdem fließt Geld in Brücken, Gleise und Technik. Großer Unterschied zu “FL.A.CH”: Während damals eine Taktverdichtung geplant war, wird jetzt lediglich in die Anlagen investiert. Ein ÖBB-Sprecher erläutert auf VN-Anfrage den Unterschied: “Bei FL.A.CH hätten die ÖBB sowohl Kundenbereiche als auch Gleisanlagen für die zukünftige Ausweitung des regionalen Zugangebots vorbereitet.” Da dies allerdings nicht gewünscht sei, wird das nun nicht geschehen.

Gleisarbeiten Buchs - Feldkirch Ausbau ÖBB
Die Arbeiten an der Strecke Feldkirch-Buchs werden zwei Jahre länger dauern als geplant. ÖBB

Den ÖBB geht es wie allen, die derzeit mit öffentlichem Geld zu tun haben: Sie müssen sparen. Deshalb hat das Unternehmen im neuen Rahmenplan einige Projekte verschoben. Auch der Ausbau zwischen Feldkirch und Buchs ist betroffen. Er soll nicht wie zunächst geplant 2027, sondern erst 2029 abgeschlossen sein. Der ÖBB-Sprecher ergänzt: “Die Fertigstellung wird gestreckt, das betrifft vor allem die Haltestellen. Der Bereich, für den die Strecke kommendes Jahr gesperrt wird, wird auch während der Sperre fertiggestellt.”

Auch der Bahnhofsbau in Götzis verzögert sich. Statt 2031 soll er im Jahr 2032 fertig sein. Zwar findet sich auch für den Bregenzer Bahnhof ein neues Datum im Rahmenplan (Fertigstellung 2034 statt 2028). Dies hat aber damit zu tun, dass nach aktuellem Projektstand ein Baustart vor 2030 nicht realistisch ist, heißt es von den ÖBB; es hängt also nicht mit den Sparmaßnahmen zusammen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Andere Projekte bleiben unangetastet, wie der Bahnhofsumbau in Wolfurt, der Klosterbogen bei Bludenz und die Geschwindigkeitserhöhung im Arlbergtunnel. Zudem finden sich neue Projekte im Rahmenplan, zumindest deren Planung. Einerseits soll die Strecke zwischen Hard-Fußach und Lustenau zweigleisig ausgebaut werden. Andererseits werden weitere Bahnhöfe umgebaut, zum Beispiel Dornbirn, heißt es in der Präsentation zum Rahmenplan.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.