“Zeit, dass man wieder mit statt über Lustenau redet” – Regionalforum zur S18 startet

Bereits kommende Woche soll das neue Regionalforum “Mobil im Rheintal” wieder starten.
Bregenz, Lustenau Kaum wurde das Regionalforum “Mobil im Rheintal” wieder ins Leben gerufen, wird es am 12. Juni in Lustenau das erste Mal zusammenkommen. Bürgermeister Partrick Wiedl erwartet sich vom Forum vor allem einen offenen und intensiven Informationsaustausch: “Es ist unbestritten, dass die Verkehrsbelastung – insbesondere für die Lustenauer Bevölkerung – ein Ausmaß erreicht hat, das nicht mehr tragbar ist.”
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Seine Erwartung sei ein breiter konstruktiver Dialog über alle relevanten Projekte. Es ist nicht das erste Regionalforum zur S 18: Bereits 2007 bis 2011 gab es regelmäßige Treffen von “Mobil im Rheintal” mit dem Fokus auf die S 18. Das damalige Ergebnis: “Das Regionalforum ist mit großer Mehrheit der Ansicht, dass unter der Voraussetzung keiner erheblichen Beeinträchtigung der Schutzgüter beim Bau und im Betrieb die Alternative Z die zugrunde gelegten Ziele besser erreicht als die Alternative CP und daher erste Priorität in der Umsetzung haben sollte”, sagte Projektleiter Christian Rankl 2011 bei der Übergabe des Schlussdokuments.
Wenig Freude mit bisheriger Vorgangsweise
2019 gab es noch eine Sitzung, seitdem war aus Lustenauer Sicht Funkstille. “Man sprach über Lustenau, aber nicht mit Lustenau”, ärgert sich Wiedl. Zwar wurde man vom Land nach Möglichkeit informiert gehalten, doch von Wien wurde aus Sicht der Rheingemeinde bewusst und mit Absicht eine Anti-Kommunikationspolitik gefahren. Man sei quasi über die Medien informiert worden, was auf Bundesebene angedacht wird. Und 2020 gab die Asfinag bekannt, dass man sich für die vor allem in Lustenau ungeliebte CP-Variante entschied.

Lustenaus Wohnbevölkerung sprach sich dezidiert gegen diese Variante aus, was ihr Wiedl nicht verübeln kann. Er hofft nun, dass das neue Regionalforum dafür sorgt, dass die betroffenen Gemeinden zumindest wieder proaktiv informiert werden, auch von Wien. Und wenn sich über das Instrument auch Verbesserungen für Lustenau erreichen lassen, umso besser.