Die Galapagosinseln inspirierten Darwin
evolution. Chares Darwin ist wohl eine der ersten Assoziationen, die man mit dem Wort Galapagos hat. Schließlich war es der Inselarchipel vor Ecuador, das Darwin den Anstoß zur Entwicklung der Evolutionstheorie gab. Die Abgeschiedenheit der Inseln machte es möglich, dass sich Tiere hier anders entwickelten als auf dem Festland. Einst waren die vulkanischen Inseln nichts als nackte, im Meer isolierte Lavaberge. Erst über viele Millionen Jahre entwickelte sich durch angeschwemmte oder hingetragene Tiere, Samen und Sporen die heutige Artenvielfalt. Nur wer sich schnell den Gegebenheiten der fremden Lebensbedingungen anpassen konnte, hatte eine Chance. Heute erinnern vor allem noch die Darwin-Finken mit ihrem Namen an den berühmten Forscher. Sie wurden einst durch einen Sturm auf die Inseln getragen und unterscheiden sich heute in ihrem Aussehen und ihren Fähigkeiten völlig von ihren Artgenossen auf dem Land.