Die Elbphilharmonie wird eröffnet

Reise / 15.12.2016 • 18:18 Uhr
Die Elbphilharmonie wird eröffnet

Das neue Wahrzeichen Hamburgs ist fertig und wird im Jänner eröffnet.

reise. (VN-ber) In etwas weniger als einem Monat ist es endlich so weit: Hamburg eröffnet nach zehn Jahren Bauzeit am 11. Jänner die Elbphilharmonie. Eindrucksvoll thront das bis zu 110 Meter in den Himmel ragende, neue Wahrzeichen der Stadt an der westlichen Spitze der Hafencity. In direkter Nachbarschaft zum UNESCO-Welterbe Speicherstadt und dem Kontorhausviertel mit dem berühmten Chilehaus wirkt die Elbphilharmonie wie ein Symbol für die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Stadt. Sie steht für das Hamburger Selbstverständnis, aus Tradition Neues zu erschaffen, und für die vielen Kontraste, die in der ganzen Stadt aufeinandertreffen und den Charakter Hamburgs ausmachen. Beinahe hätte niemand mehr an die Fertigstellung des Skandalbaus geglaubt, doch all das scheint inzwischen beinahe vergessen. Die Freude über die Fertigstellung überwiegt, die Hamburger beginnen, sich mit der Elphi, wie sie das Konzerthaus nennen, zu versöhnen. Bis Ende Juni sind die Tickets für die Konzerte bereits ausverkauft. Schon jetzt kann man sich einen Eindruck des vom Schweizer Architekturbüro Horzog & de Meuron geplanten, spektakulären Gebäudes verschaffen. Die „Tube“, eine leicht gewölbte, etwa 80 Meter lange Rolltreppe, bringt Besucher seit Anfang November in die Plaza, genauer gesagt auf die Aussichtsplattform, die auch ohne Konzertbesuch für alle frei zugänglich ist. Von hier aus hat man einen überwältigenden Blick durch die geschwungenen, mit Chrompunkten veredelten Fenster, auf die riesigen Schiffe, den Hafen und die Stadt. Der große Konzertsaal ist das Herz der Elbphilharmonie Hamburg und ein wahres Meisterwerk. Für die optimale Akustik wurde eine spezielle Wand- und Deckenstruktur entwickelt – die „Weiße Haut“. Das NDR-Elbphilharmonie-Orchester zieht nach vielen Jahren in der Laeiszhalle in die Elbphilharmonie ein, das Ensemble Resonanz, das derzeit im Stadtteil St. Pauli seinen Probe- und Konzertsaal hat, wird im Kleinen Saal einen neuen Raum für seine insbesondere der zeitgenössischen Musik verpflichteten Konzertprogramme finden. Weil die Elbphilharmonie in Zukunft für alle Menschen und nicht nur Freunden der Klassischen Musik zugänglich sein soll, gehen die Konzerte quer durch alle Genres. Klavier, Streichquartett- und Liederabende wird es genau