Die Glasbläser der Insel Murano bewundern

kunsthandwerk. Bereits im 14. Jahrhundert waren die verschiedensten Glasprodukte aus Murano als Luxusartikel in der ganzen Welt bekannt. Hergestellt wurde neben Trinkgläsern auch wertvoller Glasschmuck und Vasen. Exportiert wurde bis nach China.
Strenge Geheimhaltung
Die Produktionstechniken wurden damals unter strengsten Auflagen geheimgehalten. Heute ist das zum Glück nicht mehr so. Nach dem Niedergang von Murano im Jahr 1797 gibt es in Murano heute wieder fast 100 Glashütten mit etwa 6000 Beschäftigten.
Blick über die Schulter
Mittlerweile dürfen die Besucher den Glasbläsern in vielen Glashütten auf Murano aber bei der Arbeit zuschauen. Das sollte man sich bei einem Besuch auf keinen Fall entgehen lassen.