Stadt der großen Komponisten

Historisch gesehen hat Leipzig viel zu bieten, aber die Stadt im Osten Deutschlands ist auch heute gefragter denn je.
Bach, Goethe, Grieg, Kafka, Leibniz, Nietzsche, Schiller, Wagner – die Liste bedeutender Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt oder gewirkt haben, ist lang und liest sich wie das „Who is who“ der europäischen Geschichte. Neben Paris und Wien gilt Leipzig bis heute als bedeutendste Musikstadt. Leipzigs Aufstieg zur europäischen Musikstadt begann im Jahr 1743.Damals fanden sich 16 Kaufleute zusammen und gründeten den Konzertverein „Großes Concert“. Nach dem Umzug in das Messehaus der Tuchwarenhändler, heute besser bakannt unter dem Namen Gewandhaus, erhielt das Orchester den Namen Gewandhausorchester. Fast alle berühmten Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart oder die in Leipzig geborene Pianistin Clara Wieck traten hier auf. Den europäischen Ruhm begründete Felix Mendelssohn Bartholdy, der 1835 als Gewandhauskapellmeister gewonnen wurde.
Leipziger Notenspur
Die Geburtsstunde der Oper Leipzig schlug bereits 1693, womit sie nach Mailand und Hamburg die drittälteste Musikbühne Europas ist. Mit herausragenden Dirigenten und Komponisten wie Albert Lortzing, Gustav Mahler und Richard Wagner, der am 22. Mai 1814 in Leipzig geboren wurde, strahlt sie bis heute nach außen. Wer sich auf die Spuren der Musikstadt begeben möchte, kann der „Leipziger Notenspur“ folgen. Das Wegeleitsystem verbindet in einem fünf Kilometer langen Rundgang ganze
24 Stationen des musikalischen Schaffens.
Gefragt wie nie
Leipzig hat aber nicht nur geschichtlich viel zu bieten. Die Stadt im Osten Deutschlands ist gefragt wie nie – als Wohnort, als Ziel für Städte-
reisen oder als Wirtschaftsstandort. Das Herz der Stadt schlägt in dem nur etwa ein Quadratkilometer großen, kompakten Zentrum. In den nach 1990 sorgfältig restaurierten historischen Messepalästen und Passagen laden heute Geschäfte, Restaurants und Cafés in großer Zahl zum Bummeln und Verweilen ein. Eine Vielzahl an