Topinambur: Eine gute Kartoffel-Alternative

Spezial / 12.03.2015 • 21:22 Uhr
Das Aussehen der Knolle erinnert ein wenig an eine Ingwerknolle.
Das Aussehen der Knolle erinnert ein wenig an eine Ingwerknolle.

Topinampur: Der Geschmack der Topinamburknolle ist leicht nussig, süßlich und erinnert an Artischocken und Edelkastanien. Die Knolle ist vielseitig einsetzbar und kann im Gegensatz zu den Kartoffeln auch als Rohkost gegessen werden. Der nussige Geschmack von Topinambur kommt bei gekochten oder gerösteten Knollen stärker zum Vorschein. Die rohe Knolle ist knackig und hat einen leicht erdigen Geschmack. Die Schale ist zum Verzehr geeignet, kann manchmal aber zu Verdauungsbeschwerden führen. Roh in Scheiben geschnitten kann die Topinambur in einer beschichteten Pfanne wie Bratkartoffeln zubereitet werden. Passende frische Küchenkräuter sind Petersilie, Estragon, Mayoran oder Pfefferminze. Gewürze wie Muskat, Senf und Koriander unterstreichen ihren Geschmack, auch Zitrone harmoniert gut mit Topinambur. Beispiele: gehobelt oder geraspelt in Salaten (roh), als Suppe oder Sauce, in diversen Gemüsegerichten, Aufläufen oder Gröstel.

Einkauf und Lagerung: Heimische Topinamburknollen können von Herbst bis zum erneuten Austreiben im Frühling geerntet werden und sind aus heimischem Anbau von Oktober bis März erhältlich. Topinambur ist winterfest und verträgt Temperaturen bis zu minus 15 Grad. Daher kann er an frostfreien Tagen durch den Winter hindurch geerntet werden.

Die Produkte der Woche werden von Wolfgang Ponier, Spitzenkoch und Fachlehrer, zusammengestellt.