Engel Wang Fu ist rekordverdächtig in mehrerlei Hinsicht

Spezial / 16.11.2017 • 19:42 Uhr
Ein Streifzug durch die asiatische Küche im Engel Wang Fu.
Ein Streifzug durch die asiatische Küche im Engel Wang Fu.

Im Engel Wang Fu steht nicht nur die größte gefüllte Weinflasche.

Lustenau 1590 Liter. Das ist der Inhalt der größten gefüllten Weinflasche aus Glas. Rekord im Engel Wang Fu in Lustenau. Rekordverdächtig ist auch die Größe dieses asiatischen Restaurants. Geschätzte 400 Sitzplätze über zwei Stockwerke verteilt, die durch eine Rolltreppe verbunden sind. Leider wurde bei der Einrichtung wenig Wert auf die Gemütlichkeit gelegt. Das Lokal hat den Charme eines Wartesaals. Ich denke, allein das Dimmen der Kristallleuchter würde dem Gastraum etwas mehr Gemütlichkeit verleihen. Durch das Fehlen von Raumteilern, Pflanzen und jeglicher Dekoration ist auch der Lärmpegel hoch. Für einen romantischen Abend zu zweit also nicht wirklich geeignet.

Das Gastronomiekonzept des Engel Wang Fu ist einfach erklärt. Buffet, „all you can eat“, mit oder ohne Grill. Montag- bis Freitagmittag kostet das Menü 11,90 Euro, für zwei Euro mehr gibt es die Grilloption dazu. An Wochenenden und Feiertagen gibt es das Buffet am Mittag nur mit Grill für 18,90 Euro. An den Abenden sind 25,90 Euro für die Grilloption zu bezahlen, 7 Euronen weniger ohne den Grill. Im Büffetbereich befinden sich vier Reihen Edelstahlkühl- und -wärmevitrinen die in einen Vorspeisen-, Hauptspeisen-, Grill- und Wok- sowie einen Dessertbereich eingeteilt sind. An der Stirnseite stehen die Köche für Teppanyaki bereit. Die angebotenen Gerichte vom Buffet – eine breite Auswahl an asiatischen Speisen – sind durchwegs von gutem Durchschnitt.

Tolle Auswahl

Wer die asiatische Küche kennt, der weiß, dass mit schön garnierten Platten oder Gemüseschnitzereien sehr viel Wert auf die Präsentation der Speisen gelegt wird. Im Engel Wang Fu erinnert die Präsentation der Speisen an die Zweckmäßigkeit einer Betriebskantine. Wirklich toll ist allerdings die Auswahl an Fleisch und Meeresfrüchten für den Grill. Auch frisches Gemüse, Nudeln und andere Zutaten können neben dem Fleisch auf einen Teller gepackt, mit einer farbigen Klammer (die Farbcodes stehen für die verschiedenen Saucen) mit Tischnummer versehen und dann beim Koch abgegeben werden. Sobald das Gericht fertig ist, wird es vom Servicepersonal an den Tisch gebracht. Die Idee ist super, die Zutaten waren auch gut, aber bei der Umsetzung gibt es Entwicklungspotenzial. Bei unserem geschnetzelten Rindfleisch mit Pilzen, Bambussprossen und Brokkoli war das Fleisch durch zu langes Garen trocken und zäh. Anstatt der georderten Kung-Pao-Sauce (Code Blau) wurde schwarze Pfeffersauce (Code Schwarz) geliefert. Beim zweiten Teller mit Rinderfilet, Kalbfleisch und Riesengarnele genau dasselbe. Alles zu spät von der Teppanyakiplatte gesprungen. Falls ich dem Engel nochmals einen Besuch abstatten sollte, dann sicher ohne die Grilloption. Für 18,90 Euro ist man bestens bedient und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auf alle Fälle.

Michael Kerschbaumer
Michael Kerschbaumer

Der gebürtige Feldkircher Michael Kerschbaumer (Jg. 1968) arbeitete 15 Jahre als Koch in der internationalen Hotellerie und im Airline Catering, bevor er sich zum Wirtschaftsinformatiker Fachrichtung Qualitätssicherung ausbildete.

Engel Wang Fu, Grindelstraße 17,
6890 Lustenau, Tel. 05577 83038