ORF-Sport im Abseits
Kein Platz für Ronaldo, Messi, Neymar und Co., bei Europas Spitzenfußball sitzen die ORF-Konsumenten ab Sommer 2018 nicht mehr in der ersten Reihe. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hatte den TV-Poker um die Königsklasse verloren und im Gegenzug kein Angebot für die Europa League abgegeben. Diese Spiele flimmern in den nächsten drei Jahren bei Puls4 bzw. DAZN über den Bildschirm. Und jetzt auch noch die Bundesliga. Mit Beginn der neuen Zwölferliga bleibt der Bildschirm beim ORF-Signal schwarz, für die nächsten vier Jahre sind Altach, Rapid oder die Bullen nur bei Sky Österreich live zu sehen. Spannung verspricht lediglich noch das Rennen um ein Match-Highlight-Paket, das einem Free-TV-Partner angeboten werden soll.
Die Grundsatzentscheidung der zehn Bundesliga-Klubs, die Verwertungsrechte aller 195 Partien, nach der Ligareform im Sommer 2018, an den Pay-TV-Sender ist nicht allein dem Geld geschuldet. Gut 40 Prozent mehr an Einnahmen dürften die Klubs aufgrund des neuen Vertrags lukrieren, über 30 Millionen Euro soll Sky die Exklusivität wert sein. Ebenfalls ein wichtiger Grund war auch die Mitgestaltung im Terminplan, wobei schon jetzt fixiert ist: Drei Spiele werden am Samstag, drei weitere am Sonntag gespielt.
Christian Adam
christian.adam@vn.at
05572 501-211
Kommentar