Fitness in Zeiten von Corona, Teil 37

Sport / 04.05.2020 • 09:00 Uhr
Fitness in Zeiten von Corona, Teil 37
In Schwung bleiben, das rät Evelin Bayer. Hier gibt sie die Tipps dazu und zeigt ein Video. PRIVAT

Über den eigenen Schatten springen, mit dem richtigen Fuß aufstehen und das Gesicht der Sonne zuwenden. Zwei Gedanken, zwei Übungen und schon ist vieles wieder gut. Das sagt Turnexpertin Evelin Bayer.

Au Seit vielen Jahren arbeitet Evelin Bayer, die über das Qualitätssiegel „Fit für Österreich“ verfügt, mit drei Frauen-Turngruppen in Au und Schoppernau. Sport und Bewegung sind für sie ein wichtiger Ausgleich im Leben. Deshalb gibt es weitere Tipps von der Chefin des Wohlfühlhauses Evelin in Au.

Einbeinstand. Übung 1

Gehe leicht in einen Ausfallsschritt, verlagere dein Gewicht auf das vordere Bein. Strecke deine Arme schulterbreit geöffnet hoch. Zusammen mit dem Kopf sind sie die Verlängerung deines geraden Rückens. Das hintere Bein ist gestreckt und auf den Zehenspitzen aufgestellt. Nun gehe einatmend in Körperspannung. Von den Füßen über das hintere Bein, über den Rücken, den Hals bis hin zu den Fingerspitzen – dein Blick zum Horizont. Ausatmend senkst du deine Arme und ziehst das hintere Bein nach vorne in den Einbeinstand.
Halte diese Position mindestens fünf Sekunden und wiederhole die Übung acht Mal. Dann wechsle die Seite.

Einbeinstand. Übung 2

Gehe nun zwei Minuten am Platz und schwinge deine Arme mit. Finde einen guten Atemrhythmus und sorge für frische Luft, wenn du in einem Raum bist. Variiere diese Übung, indem du die Beine weiter hochziehst, als würdest du einen Berg erklimmen. Du kannst auch deine Geschwindigkeit erhöhen, indem du kleine, schnelle Schritte machst und deine angewinkelten Arme schnell mitbewegst (Nähmaschine). Oder du ziehst das Knie diagonal zum entgegengesetzten Ellbogen hoch. Gehe dazwischen immer wieder normal – und mache ab und zu einen „kleinen Hopser“ (Sprunggelenke).

Wirkung: Die erste Übung ist eine Koordinationsübung (Gleichgewicht, rechte und linke Gehirnhälfte) und fördert Konzentration und Körperhaltung. Bei der zweiten Übung trainieren wir Beweglichkeit und Ausdauer, der Kreislauf kommt in Schwung. Mit dem Hopser, den Kinder ständig machen, aktivieren wir Sprunggelenke und sorgen für Sturzprophylaxe.