Fitness in Zeiten von Corona, Teil 46

Vom Hampelmann in den Hüftbeuger.
DORNBIRN Die Sportler stehen in den Startlöchern, das Verlangen nach Bewegung ist groß. Einzelsportler haben bereits mit dem Training begonnen, die Fußballer üben in Kleingruppen. Als Athletiktrainer beim FC Dornbirn und im Vorjahr auch beim Dornbirner SV weiß Julian Kleinheinz genau, was es im Fußball braucht. Neben seinem Sportstudium in Innsbruck jobbte er als Personal Trainer. Diesen Job übt Kleinheinz nun auf selbstständiger Basis aus. Für die VN stellte der 29-Jährige ein paar Übungen zusammen, um sich für die kommenden Aktivitäten im Freien zu wappnen.
Hüftbeuge Muskulatur Dehnung
Eine wichtige Übung, um dem täglichen Sitzen entgegenwirken zu können. Diese Übung entlastet die vordere Seite deiner Hüftmuskulatur und entlastet auch die Rückseite des Körpers.
Durchführung: Einen halben Kniestand einnehmen und den hinteren Fuß dabei aufstellen. Gesäß anspannen und den Bauchnabel einziehen (der untere Rücken wird gerade bis leicht rund dabei). Unter dieser Spannung das Becken nach vorne schieben, bis eine Dehnung (meist im oberen Teil der Oberschenkelvorderseite) entsteht
Beachte: Gesäß und Bauchspannung halten. Dehnung nach Gefühl halten. Die Übung langsam durchführen und auf die Bewegungsqualität achten.
Steigerung: Arme nach oben strecken und während der Dehnung zur Seite des vorderen Beins neigen.
Hampelmann (Jumping Jack)
Der Hampelmann gehört zu den typischen Tabata-Klassikern. Tempo und Intensität lassen sich perfekt dosieren. Eine hervorragende Übung, um deine maximale Leistungsschwelle im Grenzbereich zu halten.
Durchführung: Nimm einen aufrechten Stand mit hüftbreit geöffnet Füßen ein. Lege deine Arme seitlich am Körper an. Mit einem Sprung in eine weite Grätsche führst du die Hände über dem Kopf zusammen. Danach springst du wieder in die Ausgangsposition.
Beachte: Die Ausführungsgeschwindigkeit so wählen, dass du spürst, wie dein Puls in die Höhe geht.