Septett bei Masters-WM elf Mal auf dem Podest

Je zwei Medaillen für Herbert Mähr, Stefan Mangard, Hubert Müller und Werner Geiger.
Göstling Über 400 Aktive zwischen 30 und 90 Jahren aus 22 Nationen beteiligten sich am FIS Masters World Criterium, der inoffiziellen Masters-Weltmeisterschaft der Skialpinen in Göstling. Insgesamt 16 Aktive des Vorarlberger Skiverbands (VSV), darunter zwei Damen, waren bei den Rennen am Hochkar im Einsatz, und ein Septett durfte sich über insgesamt elf Medaillen, davon zwei Goldene, vier Silberne und fünf Bronzene, freuen.
Evergreen Mähr
Herbert Mähr (Jg. 1936) vom WSV Schlins war der erfolgreichste Ländle-Starter. Als zweitältester Teilnehmer holte sich Mähr in der B-12-Klasse (85 bis 89 Jahre) im Riesentorlauf mit 0,40 Sekunden Vorsprung Gold und im Super-G mit 0,35 Sekunden Rückstand den Vizeweltmeistertitel.
Gleich drei VSV-Läufer durften sich über je eine Silberne und Bronzene in ihren Klassen freuen. Werner Geiger (Jg. 1957) vom WSV Au verpasste in der B-8-Klasse (65 bis 69 Jahre) im RTL als Vizeweltmeister um 1,80 Sekunden die höchste Auszeichnung und bei der Bronzefahrt im Super-G fehlten 1,67 Sekunden auf Gold und 0,25 auf Silber.
Um lediglich 0,08 Sekunden verfehlte Hubert Müller (Jg. 1971) vom SV Buch in der Klasse A5 (50 bis 54 Jahre) im Super-G die Goldene. Im RTL fehlten Müller als Dritter 0,26 auf Gold und 0,01 Sekunden für seine zweite Silberne.
Stefan Mangard (Jg. 1980) vom WSV St. Gallenkirch hatte in der A-3-Klasse (40 bis 44 Jahre) im RTL als Vizeweltmeister 0,57 Sekunden Rückstand auf den Sieger und im Super-G fehlten dem Montafoner als Dritter 1,09 auf Gold und 0,82 Sekunden auf Silber.
Schneider eine Klasse für sich
Die zweite Goldene bei den HeimTitelkämpfen ging auf das Konto von Hansjörg Schneider. Der 42-Jährige des SC Egg sicherte sich in der A-3-Kategorie (40 bis 44 Jahre) im Slalom mit Laufbestzeiten in beiden Läufen und 3,95 Sekunden Vorsprung in überlegener Manier den Weltmeistertitel.
Die VSV-Medaillenbilanz wird komplettiert durch die Bronzenen im Slalom für Christian Köß (Jg. 1974) vom WSV Andelsbuch in der A-4-Klasse (45 bis 49 Jahre) und Eduard Reich (Jg. 1948) vom SC Arlberg in der B-9-Klasse (70 bis 74 Jahre). Köß hatte 2,87 bzw. 1,07 Sekunden und Reich 0,80 bzw. 0,20 Sekunden Differenz auf die vor ihnen klassierten Läufer.
Weitere 15 Top-10-Platzierungen
Weitere 15 Platzierungen auf den Rängen vier bis zehn unterstreichen das starke Abschneiden der VSV-Aktiven. Herausragend die Ränge vier und fünf von Rainer Seeberger (WSV Wald) in der B-8-Klasse, Emanuel Madlener (A-4-Klasse, SC Damüls) holte zwei fünfte Ränge und Claudia Juen (C-6-Klasse, SC Gütle) zwei sechste Plätze.
Neben ihren Medaillengewinnen gab es für Slalom-Weltmeister Hansjörg Schneider noch je einen fünften und sechsten Platz, Köß holte neben Slalom-Bronze noch zwei fünfte Plätze und Slalom-Vizeweltmeister Reich verbuchte ebenfalls zusätzlich einen fünften und sechsten Rang. VN-JD


