Triple bei Schul Olympics

BRG Schoren holt sich Sieg in Unterstufe bei Boulder-Landesentscheid in Dornbirn.
Dornbirn Das Wettklettern boomt nicht nur im Leistungssport, auch an den Schulen erfreut sich die bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2021 erstmals ins Programm aufgenommende Trendsportart großer Beliebtheit. Insgesamt 29 Mannschaften mit 54 Mädchen und 57 Burschen aus elf Schulen beteiligten sich an den Schul Olympics im Bouldern (Klettern ohne Seil in Absprunghöhe), die in der Steinblockhalle in Dornbirn ausgetragen wurden.
Den Sieg unter den neun Mannschaften in der Oberstufe (Jg. 2003/04) holte sich das von Andreas Thurnher betreute Team des Sportgymnasiums Dornbirn. Das Quartett mit den Nationalkaderathletinnen Ariane Franken, Valeria Bereuter, Lea Kempf und Magdalena Kompein erreichte 375 Punkte und ließ das eigener Zweierteam in der Besetzung Emma Tabernig, Chiara Allgäuer und Naima Gringl um 4,86 Punkte hinter sich. Rang drei ging mit 370,03 Punkten ebenfalls an eine Equipe des Sportgymnasiums in der Besetzung Noah Reischmann, Elise Winkler, Eva-Marie Rusch und Loris Müller.
Knappe Entscheidung
Die Nummer eins auf Landesebene in der Unterstufe (Jg. 2007/08) kam ebenfalls aus Dornbirn und war das BRG Schoren. Das von Sebastian Bösch betreute Quartett mit Lina und Jonas Sohm, Raphael Hubmann und Pius Kaufmann erreichte 348,32 Punkte und hatte 5,28 Zähler Vorsprung auf die SMS Nüziders in der Besetzung Laurin Längle, Valentina und Mariella Vierhauser sowie Sebastian Ranner.
Nur 0,98 Punkte dahinter gab es für das BG Feldkirch mit Aaron Schönacher, Aurelio Aistleitner, Emil Gächter und Valentin Buhl den dritten Platz unter 20 teilnehmenden Teams.
Bundesmeisterschaft in Wien
Die beiden Siegerteams vertreten die Farben Vorarlbergs bei der Bundesmeisterschaft vom 15. bis 17. Mai in Wien. VN-JD
