Pause für David Reinbacher

Sport / 15.05.2023 • 22:31 Uhr
David Reinbacher verletzte sich im Spiel gegen die Schweden bei diesem Vorstoß, Henrik Tömmernes und Rasmus Sandin stoppten den Lustenauer mit vereinten Kräften.GEPA
David Reinbacher verletzte sich im Spiel gegen die Schweden bei diesem Vorstoß, Henrik Tömmernes und Rasmus Sandin stoppten den Lustenauer mit vereinten Kräften.GEPA

Verteidiger-Juwel fehlt heute gegen Dänemark wegen einer Bänderzerrung.

Tampere Die Bänder sind gedehnt, zum Glück aber nicht gerissen. Entwarnung bei David Reinbacher, der bei einem Vorstoß im Spiel gegen Schweden von zwei Skandinaviern in die Zange genommen und gecheckt wurde. Im Spital in Tampere wurde eine Zerrung der Kniebänder festgestellt, darum wird der 18-jährige Lustenauer heute (15.20 Uhr) gegen Dänemark pausieren. „Wir schauen, ob die Prognose so ist, dass er nochmals zum Einsatz kommen kann“, so Teamchef Roger Bader. „Heute bin ich schon ein bisschen optimistischer, ich glaube aber nicht, dass er morgen schon spielen kann.“

Einen Namen geschaffen

Reinbacher hat in den ersten beiden Spielen des WM-Turniers gezeigt, dass er zu den besten Verteidigern seines Jahrgangs gehört. Zahlreiche Scouts aus der NHL schauten dem Kloten-Spieler, aber mit Leo Carlsson auch einem anderen potenziellen Erstrundendraft, auf den Stock. Und Reinbacher hat sich bei den Gegnern einen Namen geschaffen. Rasmus Sandin, der in den Vorfall mit dem Lustenauer verwickelt war, hat sich gestern persönlich über den Gesundheitszustand des österreichischen Verteidiger-Juwels erkundigt.

„David hat eine wichtige Rolle“, sagt Bader. „Er spielt viel, hat einen Spot im Powerplay, das zeigt, welche Position er schon hat in der Mannschaft“, erklärte der Teamchef. Im Unterschied zum Vorjahr darf heuer ein verletzter Spieler ersetzt werden, davon würde Bader im Falle eines fixen Ausfalls Gebrauch machen. Gegen Dänemark wird Steven Strong genauso wie Stürmer Manuel Ganahl in die Mannschaft zurückkommen. Beide erhielten gegen Schweden eine Pause, die der Teamchef im Turnierverlauf mit sieben Spielen in zehn Tagen auch anderen Über-30-Jährigen gewähren will.

Das Duo soll nun mit neuer Frische mithelfen, den ersten Sieg bei dieser WM einzufahren. Dänemark spielt seit 20 Jahren permanent in der A-Gruppe, hat mit Nikolaj Ehlers von den Winnipeg Jets, Sohn des ehemaligen KAC-Trainers und aktuellen Teamchefs Heinz Ehlers, einen NHL-Spieler und viele Profis aus den starken europäischen Ligen dabei. Mit Siegen gegen Ungarn (3:1) und Frankreich (4:3 nach Verlängerung) sind die Dänen auch gut in die WM gestartet. „Wir sind Außenseiter, das ist gut so. Das war vielleicht gegen Frankreich nicht allen klar. Dänemark hat eine starke Mannschaft mit guten Spielern aus der SHL (Anm.: schwedische Liga) und jetzt auch Ehlers, und einen starken ersten Block“, betonte Bader.

Österreich trifft erstmals seit 14 Jahren bei einer WM auf Dänemark, der jüngste Pflichtspielsieg datiert von der Olympia-Qualifikation 2001. In dieser Saison hat das ÖEHV-Team aber schon Tests gegen die Dänen mit 3:1 beim Deutschland-Cup und 3:0 in Kopenhagen gewonnen. Bader: „Da war bei ihnen nur die Hälfte des aktuellen Teams dabei, trotzdem nehmen wir diese Motivation mit“

Dänen mit starkem Powerplay

Um gegen Dänemark zu punkten, müsse sein Team eine weitere Steigerung hinbekommen. „Wir müssen ähnlich wie gegen Schweden in den ersten 40 Minuten spielen. Defensiv gut organisiert in allen drei Zonen, den Mann attackieren und ein gutes Boxplay haben, sie haben schon vier Powerplay-Tore erzielt. Die Gegenstöße müssen wir so ausführen, dass wir zu Toren kommen“, erklärte Bader.

„David hat einen Spot im Powerplay. Das zeigt, welche Position er schon hat in der Mannschaft.“

Eishockey

86. A-WM 2023 in Tampere und Riga

Zeitraum: 12. bis 28. Mai

Spielorte Vorrunde: Tampere (Gruppe A), Riga (B)

Gruppe A

Deutschland – USA 2:3 (0:0, 2:1, 0:2)

Finnland – Schweden 1:2 n. P. (0:0, 0:1, 1:0)

Heute spielen

Dänemark- Österreich 15.20 Uhr

Frankreich – Ungarn 19.20 Uhr

Die weiteren Spieltermine von Österreich

USA – Österreich* 17. Mai, 15.20 Uhr

Österreich – Deutschland** 19. Mai, 19.20 Uhr

Österreich – Finnland* 20. Mai, 15.20 Uhr

Österreich – Ungarn** 22. Mai, 19.20 Uhr

Erklärung: Alle Spiele in Tampere und live auf

ORF 1 (*) bzw. ORF Sport+ (**)

Tabelle 

1. USA 3 3 0 0 0 14: 4 9

2. Schweden 3 2 1 0 0 8: 1 8

3. Dänemark 2 1 1 0 0 7: 4 5

4. Finnland 3 1 0 1 1 6: 9 4

5. Frankreich 2 0 1 1 0 5: 5 3

6. Österreich 2 0 0 1 1 1: 7 1

7. Ungarn 2 0 0 0 2 2:10 0

8. Deutschland 3 0 0 0 3 5: 8 0

Gruppe B

Slowakei – Kanada  1:2 n. P. (1:1, 0:0, 0:0)

Tschechien – Lettland 3:4 n. V . (1:0,1:2, 1:1)

Heute spielen

Slowenien – Norwegen 15.20 Uhr

Schweiz – Kasachstan 19.20 Uhr

Tabelle 

1. Kanada 3 2 1 0 0 13: 3 8

2. Tschechien 3 2 0 1 0 11: 7 7

3. Schweiz 2 2 0 0 0 10: 0 6

4. Slowakei 3 1 0 1 1 5: 6 4

5. Kasachstan 2 0 1 0 1 5: 8 2

6. Lettland 3 0 1 0 2 5:11 2

7. Norwegen 2 0 0 1 1 3: 7 0

8. Slowenien 2 0 2 0 0 2:12 0

Modus: Die besten vier Teams jeder Gruppe steigen ins Viertelfinale auf. Die Gruppenletzten steigen in die Division 1A ab und werden durch Großbritannien und Polen ersetzt.