Lokalmatadore als Goldhamsterer

Sport / 04.07.2023 • 20:45 Uhr
Anabel Huth war mit zwölf Titeln die überragende Teilnehmerin bei der Landesmeisterschaft, holte sich Rang eins in der Pokalwertung und erzielte über 100 m Brust eine neue Vorarlberger Jugendbestleistung.<span class="copyright"> Antal Huth</span>
Anabel Huth war mit zwölf Titeln die überragende Teilnehmerin bei der Landesmeisterschaft, holte sich Rang eins in der Pokalwertung und erzielte über 100 m Brust eine neue Vorarlberger Jugendbestleistung. Antal Huth

Anabel Huth holt bei Landesmeisterschaft zwölf, Klubkollege Linus Längle elf Titel.

Bregenz Vorarlbergs Schwimmelite präsentierte sich bei der Freiwasser-Landesmeisterschaft im Umbau befindlichen Strandbad in Bregenz von der besten Seite und lassen hoffnungsvoll in Richtung Saisonhöhepunkt blicken. Vom 27. bis 30. Juli geht die OeSV-Meisterschaft im Nachwuchs (Jg. 2007 bis 2012) in St. Johann im Tirol über die Bühne, anschließend steht vom 3. bis 6. August die 78. Staats- und Juniorenmeisterschaft in Kapfenberg auf dem Programm.
Bei der Landesmeisterschaft lieferten sich die heimischen Asse zahlreiche packende Duelle um Medaillen und Platzierungen, bestätigten die Spitzenleistungen bei vorangegangenen Wettkämpfen und stellten den Aufwärtstrend im Landesfachverband ganz eindrucksvoll unter Beweis.

Linus Längle holte sich elf Meistertitel, wurde erstmals Pokalsieger und erzielte über 400 m Freistil einen Landesrekord und über 1500 m Freistil eine Juniorenbestleistung.<span class="copyright">GEPA</span>
Linus Längle holte sich elf Meistertitel, wurde erstmals Pokalsieger und erzielte über 400 m Freistil einen Landesrekord und über 1500 m Freistil eine Juniorenbestleistung.GEPA

SC Bregenz in Vereinswertung vorne

Nicht zuletzt wegen der Abwesenheit des Dornbirner Paradeduos Max Halbeisen und Anna Burtscher (beide verletzt) konnte der gastgebenden SC Bregenz erstmals seit vielen Jahren der Sektion Schwimmen der Turnerschaft Dornbirn den Gesamtsieg in der Vereinswertung wegschnappen. Die Gastgeber holten sich mit 57 Goldenen, 30 Silbernen und 26 Bronzen und insgesamt 113 Podestplatzierungen den Siegerpokal. Dahinter folgte der SC Dornbirn mit 126 Top-3-Rängen (44/50/32) und für den SC ValBlu Bludenz gab es 21 Goldene, 20 Silberne und 25 Bronzene.

Zwölf Goldene, 1694 Punkte

In der prestigeträchtigen Pokalwertung (dabei werden die Punkte der drei besten Einzelergebnisse aus verschiedenen Disziplinen berücksichtigt) gingen beide Siegerpokale in der Allgemeine Klasse an die Gastgeber. Mit der makellosen Ausbeute von zwölf Siegen bei ebensovielen Einzelstarts war Anabel Huth (Jg. 2009) die überragende Teilnehmerin. Die Aktive des SC Bregenz entschied mit 1694 Punkten die Wertung in der Allgemeinen Klasse und sicherte sich zudem den Siegerpokal in der AK 13/14-Wertung. 176 Zähler hinter Huth belegte die Dornbirnerin Cara Banerjee (Jg. 2008), die bei zehn Starts sechs erste und vier zweite Plätze verbuchte, Rang zwei in der Overallwertung und war die Nummer eins in der AK-15/16-Klasse. 178 Punkte hinter Banerjee belegte Klubkollegin Miriam Masal (Jg. 2009) Rang drei in der Tageswertung.

Lokalmatadore als Goldhamsterer
Die Top-3 in der Pokalwertung (v. l.): Cara Banerjee, Anabel Huth und Miriam Masal.

In den weiteren Klassen der weiblichen Aktiven gingen die Siege in der Pokalwertung an Iva Masic (Bregenz, Juniorinnen), Johanna Seidel (Bludenz, AK 11/12) und Tinaj Velkavrh (Dornbirn, AK 9/10).

Elf Goldene, 1619 Punkte

Bei den männlichen Aktiven setzte sich Linus Längle (Jg. 2004) mit 1619 Punkten durch, Der Lokalmatdor verbuchte bei zwölf Einzelstars elf erste Plätze und einen zweiten Rang und war Bester bei den Junioren. Mit 103 Zählern Rückstand auf Längle folgte den Bludenzer Moritz Messner (Jg. 2002). Die drittbeste Marke verzeichnete mit 1404 Punkten der Dornbirner Maximilian Bonat (Jg. 2005). In den weiteren Alterskategorien holten sich die beiden Dornbirner Maximilian Seidel (Dornbirn, AK 15/16) und Maximilian Nesensohn (AK 13/14) durch und die beiden Bregenzer Tobias Auer (AK 11/12) und und Maximilian Huth (AK 9/10) holten sich die weiteren ersten Plätze.

Lokalmatadore als Goldhamsterer
Die Top-3 in der Pokalwertung (v. l.): Moritz Messner, Linus Längle und Maximilian Bonat.

44 Aktive holten Meistertitel

Aus der Liste der Mehrfach-Medaillengewinner bei den weiblichen Aktiven folgten hinter Huth und Banerjee die Bregenzerin Maria Höfle mit sieben Medaillen (4/1/2).Die Dornbirnerin Emma Feurstein (Jg. 2010) verbuchte insgesamt elf Top-3-Platzierungen (2/8/1), Klubkollegin Masal brachte es auf vier zweite und fünf dritte Plätze.

Bei den männlichen Teilnehmern belegten folgte hinter Längle Klubkollege Maximilian Huth (Jg. 2013) mit fünf ersten Plätzen, Maximilian Seidel mit acht Top-3-Plätze (4/2/2) erreichte.

20 weibliche und 22 männliche Aktive holten mindestens einen Titel und 23 bzw. 27 verbuchten drei und mehr Medaillengewinne.

Rekorde durch Huth und Längle

Die drei Vorarlberger Rekorde gehen auf das Konto der Seriensieger. Längle erzielte im Freistil über 400 m in 4:12,35 Minuten einen Landesrekord und über 1500 m mit 17:05,11 Minuten eine Juniorenbestleistung und Huth über 100 m Brust mit 1:15,99 Minuten eine Jugendbestleistung.